Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Personalbeschaffung von KMU im demografischen Wandel
Details
Kleine und mittlere Unternehmen sind eine
treibende Kraft der
Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Hochqualifiziertes
Personal ist dabei ein Schlüsselfaktor für die
Leistungsfähigkeit der
Unternehmen. Der Strukturwandel der Arbeitswelt
stellt das
Personalmanagement vieler KMU vor neue
Herausforderungen. Das
betriebliche Innovationsvermögen muss zukünftig mit
älter
werdenden Mitarbeitern bewältigt werden. Eine der
zentralen Herausforderungen für KMU besteht darin,
langfristig
aufgestellte
Personalstrategien zu entwickeln, um im zunehmenden
Kampf um
Talente gegenüber Großunternehmen bestehen zu können.
In dieser
Arbeit wird der Prozess der Personalbeschaffung aus
Sicht von KMU
analysiert. Die Zielgruppe der Älteren steht im
Vordergrund. Die
Potenziale Älterer und das betriebliche
Einstellungsverhalten ihnen
gegenüber wird aufgezeigt. Anschließend erfolgt die
Entwicklung
eines Personalbeschaffungsmodells. Dieses baut auf der
Altersstrukturanalyse auf und zeigt KMU konkrete
Handlungsoptionen. Rekrutierungsinstrumente werden
erörtert und in ihrer Bedeutung für den Mittelstand
diskutiert. Beispielhaft wird der Einsatz dieser
veranschaulicht.
Autorentext
Die Autorin ist gelernte Verlagskauffrau und arbeitete mehrere Jahre im Marketing des innovativen brandeins Wirtschaftsverlages. 2005 begann sie das Studium der Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal und Marketing. Sie lebt und arbeitet heute als Coach und Personalreferentin im Großraum Hamburg.
Klappentext
Kleine und mittlere Unternehmen sind eine treibende Kraft der Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Hochqualifiziertes Personal ist dabei ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Der Strukturwandel der Arbeitswelt stellt das Personalmanagement vieler KMU vor neue Herausforderungen. Das betriebliche Innovationsvermögen muss zukünftig mit älter werdenden Mitarbeitern bewältigt werden. Eine der zentralen Herausforderungen für KMU besteht darin, langfristig aufgestellte Personalstrategien zu entwickeln, um im zunehmenden Kampf um Talente gegenüber Großunternehmen bestehen zu können. In dieser Arbeit wird der Prozess der Personalbeschaffung aus Sicht von KMU analysiert. Die Zielgruppe der Älteren steht im Vordergrund. Die Potenziale Älterer und das betriebliche Einstellungsverhalten ihnen gegenüber wird aufgezeigt. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Personalbeschaffungsmodells. Dieses baut auf der Altersstrukturanalyse auf und zeigt KMU konkrete Handlungsoptionen. Rekrutierungsinstrumente werden erörtert und in ihrer Bedeutung für den Mittelstand diskutiert. Beispielhaft wird der Einsatz dieser veranschaulicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639118520
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 108
- Größe H219mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639118520
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11852-0
- Titel Personalbeschaffung von KMU im demografischen Wandel
- Autor Claudia Annabella Klemm
- Untertitel Ein Rekrutierungsmodell
- Gewicht 175g
- Herausgeber VDM Verlag