Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0
Details
Die zweite Auflage beinhaltet wesentliche Weiterentwicklungen sämtlicher Prozesse im Kontext der Digitalisierung. Besonders hervorzuheben sind die Zusammenführung der Hauptprozesse Operative Personalplanung und Budgetierung und Personal-Forecasting, der neue Hauptprozess HR-Datenmanagement und die prozessübergreifende Integration von Analytics.
Personalcontrolling auf dem neuesten Stand
Die Aufgaben des Personalcontrollings sind vielfältig von strategischer und operativer Personalplanung über Budgetierung, Personalforecast und Personalrisikomanagement bis hin zur personalwirtschaftlichen Beratung reichen die inhaltlichen Schwerpunkte. Einen guten Überblick über das Anforderungsspektrum bietet das von den Controlling-Experten Rita Niedermayr, Silke Wickel-Kirsch und Mirko Waniczek entwickelte Prozessmodell, das sämtliche Aufgabenfelder bzw. Hauptprozesse des Personalcontrollings übersichtlich darstellt und grafisch veranschaulicht. Prozess-Templates dokumentieren Zielsetzung, Inhalte und Schnittstellen für jeden dieser Hauptprozesse.
Das Modell fördert ein besseres Verständnis der Prozessverantwortlichen und der -teilnehmer für ihre Beiträge und dient als Grundlage für die Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Personalcontrolling-Prozessmodell eignet sich daher als Bezugsrahmen für Unternehmen und Organisationen, die ihr Personalcontrolling auf den neuesten Stand bringen wollen.
Die zweite Auflage beinhaltet wesentliche Weiterentwicklungen sämtlicher Prozesse im Kontext der Digitalisierung. Besonders hervorzuheben sind die Zusammenführung der Hauptprozesse Operative Personalplanung und Budgetierung und Personal-Forecasting, der neue Hauptprozess HR-Datenmanagement und die prozessübergreifende Integration von Analytics.
Autorentext
Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und Associate Partnerin bei EY Österreich; Mitglied des Management Commitees der International Group of Controlling, St. Gallen sowie Herausgeberin der Fachzeitschrift CFOaktuell. Associate Partner bei EY Management Consulting, Wien sowie fachlicher Leiter des Österreichischen Controllertages und des BI & Analytics Forums.Professorin für Personalwirtschaft und Organisation, Studiengang Media Management, Hochschule RheinMain, Wiesbaden; Trainer- und Beratertätigkeit auf den Gebieten Personalcontrolling und Personalmanagement; Leiterin des Lehrgangs Personalcontrolling des Controller Instituts.
Klappentext
Personalcontrolling auf dem neuesten Stand
Die Aufgaben des Personalcontrollings sind vielfältig - von strategischer und operativer Personalplanung über Budgetierung, Personalforecast und Personalrisikomanagement bis hin zur personalwirtschaftlichen Beratung reichen die inhaltlichen Schwerpunkte. Einen guten Überblick über das Anforderungsspektrum bietet das von den Controlling-Experten Rita Niedermayr, Silke Wickel-Kirsch und Mirko Waniczek entwickelte Prozessmodell, das sämtliche Aufgabenfelder bzw. Hauptprozesse des Personalcontrollings übersichtlich darstellt und grafisch veranschaulicht. Prozess-Templates dokumentieren Zielsetzung, Inhalte und Schnittstellen für jeden dieser Hauptprozesse.
Das Modell fördert ein besseres Verständnis der Prozessverantwortlichen und der -teilnehmer für ihre Beiträge und dient als Grundlage für die Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. "Personalcontrolling-Prozessmodell" eignet sich daher als Bezugsrahmen für Unternehmen und Organisationen, die ihr Personalcontrolling auf den neuesten Stand bringen wollen.
Die zweite Auflage beinhaltet wesentliche Weiterentwicklungen sämtlicher Prozesse im Kontext der Digitalisierung. Besonders hervorzuheben sind die Zusammenführung der Hauptprozesse "Operative Personalplanung und Budgetierung" und "Personal-Forecasting", der neue Hauptprozess HR-Datenmanagement und die prozessübergreifende Integration von Analytics.
Zusammenfassung
Personalcontrolling auf dem neuesten Stand
Die Aufgaben des Personalcontrollings sind vielfältig von strategischer und operativer Personalplanung über Budgetierung, Personalforecast und Personalrisikomanagement bis hin zur personalwirtschaftlichen Beratung reichen die inhaltlichen Schwerpunkte. Einen guten Überblick über das Anforderungsspektrum bietet das von den Controlling-Experten Rita Niedermayr, Silke Wickel-Kirsch und Mirko Waniczek entwickelte Prozessmodell, das sämtliche Aufgabenfelder bzw. Hauptprozesse des Personalcontrollings übersichtlich darstellt und grafisch veranschaulicht. Prozess-Templates dokumentieren Zielsetzung, Inhalte und Schnittstellen für jeden dieser Hauptprozesse.
Das Modell fördert ein besseres Verständnis der Prozessverantwortlichen und der -teilnehmer für ihre Beiträge und dient als Grundlage für die Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Personalcontrolling-Prozessmodell eignet sich daher als Bezugsrahmen für Unternehmen und Organisationen, die ihr Personalcontrolling auf den neuesten Stand bringen wollen.
Die zweite Auflage beinhaltet wesentliche Weiterentwicklungen sämtlicher Prozesse im Kontext der Digitalisierung. Besonders hervorzuheben sind die Zusammenführung der Hauptprozesse Operative Personalplanung und Budgetierung und Personal-Forecasting, der neue Hauptprozess HR-Datenmanagement und die prozessübergreifende Integration von Analytics.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783714302998
- Auflage 2. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Betriebswirtschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9783714302998
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7143-0299-8
- Veröffentlichung 05.06.2020
- Titel Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0
- Autor Rita Niedermayr , Mirko Waniczek , Silke Wickel-Kirsch
- Untertitel Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings
- Gewicht 200g
- Herausgeber Linde Verlag
- Anzahl Seiten 104