Personalentwicklung für die neue Fabrik

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
AI7V5K4D633
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Erich Staudt Die Dynamik des technischen Wandels, die weiter voranschreitende In ternationalisierung der Märkte und der Zusammenbruch und Neuaufbau der osteuropäischen Volkswirtschaften bewirken einen revolutionären räumlichen und funktionalen Umbau der Wirtschaftsstrukturen. Hierbei kommt dem technischen Vorsprung eine wettbewerbsentscheidende Rolle zu. Neben der Forschung und Entwicklung bereitet die Diffusion neuer Techniken in den betrieblichen Aufgabenerfüllungsprozeß immer größere Probleme. Fragen der organisatorischen und personellen Um setzung des Technikeinsatzes rücken in den Vordergrund. Auch bei der Einführung der C- (d. h. computerunterstützten) Tech nik in der industriellen Fertigung und den damit verbundenen teilauto nomen Fertigungsstrukturen wird deutlich, daß das Personal und dessen Qualifikation zum Engpaßfaktor von Innovationen wird. Die "wachsende Bedeutung des Humankapitals" für die künftige Unternehmensentwick lung ist zwar Allgemeingut, die Instrumentalisierung dieser Einsicht bei der Personalentwicklung ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Der herkömmliche Weg der kurzfristigen Anpassungsqualiftzierung beim Einsatz von neuen Fertigungsstrukturen führt nicht mehr zum Erfolg: - Das time-lag zwischen Feststellung des Qualiflzierungsbedarfs, Durchführung der Qualiftzierungsmaßnahme und Anwendung der neu erworbenen Qualifikationen hat eine chronische Verspätung der Personalentwicklung zur Folge. - Der mit dem C-Einsatz verbundene Oualifikations- und Oualifizie rungsbedarf (aufgrund sich im Zeitablauf verändernder Qualifikatio nen) überfordert die Personalverantwortlichen in der Personalabtei lung, die Vorgesetzten und die Betriebsräte.

Inhalt
I. Die Führungsrolle der Personalentwicklung im technischen Wandel.- Die Führungsrolle der Personalentwicklung im technischen Wandel.- II. Auf dem Weg zu CIM: Defizite in Theorie und Praxis.- Defizite der frühen Anwender.- CIM-Einsatz und Qualifizierungsstrategien in der mittelständischen Industrie: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Qualifikationsstruktur und Qualifikationsstrategie Eine empirische Bestandsaufnahme im deutschen Maschinenbau.- Qualifikationsanforderungen beim Einsatz von CIM und flexiblen Arbeitssystemen: Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung.- III. Von der Weiterbildung zur Personalentwicklung: Probleme der deutschen Weiterbildungspraxis und Anregungen aus japanischer Personalpolitik.- Schwachstellen der betrieblichen Weiterbildung.- Schlüsselqualifikationen Desiderate und Operationalisierungsprobleme einer berufspädagogischen Kategorie.- Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung.- Was vor der lean production kommt: Personalentwicklung in japanischen Unternehmen.- IV. Die Integration von technischer, personeller und betrieblicher Entwicklung: Ansätze für die neue Fabrik.- Unternehmens- und Personalentwicklung für die neue Fabrik: Qualifikationspotential als strategische Ressource.- Neue Berufe für die neue Fabrik? Intention und Realisation neugeordneter Ausbildungsberufe im Hinblick auf die Tätigkeit in teilautonomen flexiblen Fertigungssystemen.- Reif für die Insel? Fertigungsinseln und Lerninseln.- Weiterbildung von naturwissenschaftlich-technischem Fachpersonal: Defizite behindern persönliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Entwicklungen.- Der Manager als Technikkenner Anforderungen an das Rollenverhalten von Managern im Innovationsprozeß.- Neue Techniken im Spannungsfeldalter Systeme: Entscheidungshilfen bei der Einführung von CIM.- Abkürzungsverzeichnis.- Hinweise zu den Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663110217
    • Editor Erich Staudt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783663110217
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-11021-7
    • Veröffentlichung 20.11.2013
    • Titel Personalentwicklung für die neue Fabrik
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 328
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470