Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation
Details
Multi-national agierende Unternehmen sind zunehmend einem Druck öffentlicher kritischer Diskussion ausgesetzt. Mit dem Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation existiert ein Ansatz, den gesteigerten Transparenzanforderungen und Rechenschaftspflichten gerecht zu werden. Einen zentralen Engpass stellt dabei die begrenzte Informationsverarbeitungskapazität adressierter Stakeholder dar. Ferner sehen sich Unternehmen mit sehr verschiedenen Stakeholdergruppen konfrontiert, die zudem meist heterogen strukturiert sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Potenziale und Grenzen einer personalisierten internetbasierten Nachhaltigkeitskommunikation und illustriert einen Teilaspekt der Untersuchung mit einem empirischen Schlaglicht am Beispiel der Automobilindustrie.
Autorentext
Der Autor: Daniel-Sascha Roth studierte Wirtschaftswissenschaften mit Nebenfach Medienwissenschaften in Hannover. Die anschließende Promotion erfolgte an der Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, in enger Kooperation mit der Konzernforschung eines international agierenden Automobilherstellers in Wolfsburg.
Klappentext
Multi-national agierende Unternehmen sind zunehmend einem Druck öffentlicher kritischer Diskussion ausgesetzt. Mit dem Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation existiert ein Ansatz, den gesteigerten Transparenzanforderungen und Rechenschaftspflichten gerecht zu werden. Einen zentralen Engpass stellt dabei die begrenzte Informationsverarbeitungskapazität adressierter Stakeholder dar. Ferner sehen sich Unternehmen mit sehr verschiedenen Stakeholdergruppen konfrontiert, die zudem meist heterogen strukturiert sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Potenziale und Grenzen einer personalisierten internetbasierten Nachhaltigkeitskommunikation und illustriert einen Teilaspekt der Untersuchung mit einem empirischen Schlaglicht am Beispiel der Automobilindustrie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Nachhaltige Entwicklung - Theorie der Kommunikation - Nachhaltigkeitskommunikation - Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation - Grundlagen der Personalisierung - Personalisierungsprozess - Empirisches Schlaglicht - Personalisierungsergebnis - Legitimationsprobleme der Personalisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568835
- Features Dissertationsschrift.
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 329
- Größe H208mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568835
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56883-5
- Titel Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation
- Autor Daniel-Sascha Roth
- Untertitel Theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie
- Gewicht 481g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH