Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Personalmarketing in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege
Details
Krankenhäuser sehen sich immer mehr mit Problemen wie steigendem Kostendruck, hohen Qualitätserwartungen und neuen Anforderungen durch eine sich verändernde Patientenlandschaft (Stichwort chronisch Kranke bzw. Multimorbidität) konfrontiert. Die MitarbeiterInnen spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine wichtige Rolle. Im Idealfall sind Personalverantwortliche eines Krankenhauses im Stande, von Beginn an geeignete, zum Unternehmen passende Personen anzusprechen und diese aus einer Gruppe von BewerberInnen herauszufiltern. In dieser Arbeit wird zunächst theoretisch aufgearbeitet, wie Krankenhäuser der Diskrepanz, mit möglichst geringem finanziellen Aufwand möglichst qualifiziertes, zum Unternehmen passendes Personal anzusprechen und zu akquirieren, gerecht werden können. Darauf aufbauend wird anhand von sechs ExpertInneninterviews dargestellt, wie dieser Prozess in der Praxis vonstattengehen kann.
Autorentext
Studium "Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagment" am Managagement Center Innsbruck (Abschluss: Bachelor of Arts in Business). Berufspraktikum im Diakonie-Zentrum Salzburg. Seit Oktober 2009: Viersemestriges Masterstudium "Organization Studies" (MSc) an der Universität Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639196450
- Größe H5mm x B220mm x T150mm
- EAN 9783639196450
- Titel Personalmarketing in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege
- Autor Julia Graffer
- Untertitel Mglichkeiten bei der Gewinnung und Auswahl von Pflegekrften sowie Analyse der Vorgehensweise am Beispiel von sechs Salzburger Krankenhusern
- Gewicht 134g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
- Anzahl Seiten 88
- Genre Betriebswirtschaft