Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Personalrisikomanagement
Details
Globalisierung und Deregulierung bringen den
Unternehmen in vielerlei Hinsicht neue Möglichkeiten,
ihr wirtschaftliches Handeln zu optimieren. Aber so
wie durch diesen schnellen Wandel und die steigende
Komplexität von Geschäften mehr Optionen entstehen,
werden auch immer mehr neuartige Risiken bekannt oder
genauer ausgedrückt; bewusster wahrgenommen.
Allgemeine Risiken wie Markt- oder
Kreditrisiken etc. sind in der heutigen Geschäftswelt
unmittelbar vorhanden. Sie sind erforscht, können
gemessen, bewertet und mit einer Vielzahl von
möglichen Maßnahmen systematisch gesteuert und
minimiert werden.
Neu erkannte Risiken wie z.B. das
Personalrisiko sind noch wenig systematisch
erforscht, und werden deshalb, wenn überhaupt, nur
punktuell und kaum ganzheitlich gesteuert.
Die Rückbesinnung auf den Menschen in Unternehmen
kann nicht verwundern, denn Wachstum, Profitabilität
und Innovationen hängen direkt oder indirekt von den
Mitarbeitern des Unternehmens ab. Das Personal ist
unbestritten die wertvollste und sensibelste
Ressource eines Unternehmens, denn ohne den
Mitarbeiter erfolgt keine Wertschöpfung.
Das Thema Personalrisikomanagement gewinnt somit
immer mehr an Bedeutung.
Autorentext
Anne Przybilla, Bachelor of Laws/Master of Arts: Studium des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design. Trainee bei der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG in Berlin.
Klappentext
Globalisierung und Deregulierung bringen den Unternehmen in vielerlei Hinsicht neue Möglichkeiten, ihr wirtschaftliches Handeln zu optimieren. Aber so wie durch diesen schnellen Wandel und die steigende Komplexität von Geschäften mehr Optionen entstehen, werden auch immer mehr neuartige Risiken bekannt oder genauer ausgedrückt; bewusster wahrgenommen. Allgemeine Risiken wie Markt- oder Kreditrisiken etc. sind in der heutigen Geschäftswelt unmittelbar vorhanden. Sie sind erforscht, können gemessen, bewertet und mit einer Vielzahl von möglichen Maßnahmen systematisch gesteuert und minimiert werden. Neu erkannte Risiken wie z.B. das Personalrisiko sind noch wenig systematisch erforscht, und werden deshalb, wenn überhaupt, nur punktuell und kaum ganzheitlich gesteuert. Die Rückbesinnung auf den Menschen in Unternehmen kann nicht verwundern, denn Wachstum, Profitabilität und Innovationen hängen direkt oder indirekt von den Mitarbeitern des Unternehmens ab. Das Personal ist unbestritten die wertvollste und sensibelste Ressource eines Unternehmens, denn ohne den Mitarbeiter erfolgt keine Wertschöpfung. Das Thema Personalrisikomanagement gewinnt somit immer mehr an Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639122947
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639122947
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12294-7
- Titel Personalrisikomanagement
- Autor Anne Przybilla
- Untertitel Mitarbeiterbindung und die Relevanz für Unternehmen
- Gewicht 111g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Betriebswirtschaft