Personalvertretungsgesetz Berlin
Details
Auf neuestem Stand - gute Personalvertretung in Berlin Vorteile auf einen Blick: Verständliche Darstellung, klare Orientierung Rechtsprechung umfassend ausgewertet Mit Wahlordnung und Hinweisen auf das Berliner Richtergesetz Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes Berlin - praxisnah und gut verständlich. Die fünfte, aktualisierte und überarbeitete Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen des Gesetzes, zuletzt durch das Gesetz zur Verstetigung der Sicherstellung der personalvertretungsrechtlichen Interessenvertretung in der Berliner Landesverwaltung. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, und die einschlägige Literatur sind eingearbeitet. Damit bietet der Kommentar eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Personalvertretungsgesetz Berlin praktisch arbeiten. Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte kennen und nutzen. Auch den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen gibt der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung, Erläuterungen zur Zusammenarbeit der Personalräte mit den Richter- und Staatsanwaltsräten, zum besonderen Kündigungsschutz von Interessenvertretern und zu den - auch nach der Neufassung des BPersVG gültigen und deshalb - anwendbaren Bestimmungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Die Autorin/die Autoren: Wolfgang Daniels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Sandra Kunze, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Berlin. Enrico Pätzel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Marko Witt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Der Basiskommentar ist Bestandteil des Online-Moduls »Personalratswissen online - Berlin«
Autorentext
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
Klappentext
Auf neuestem Stand, praxisnah und gut verständlich. Die 5. Auflage des Basiskommentars berücksichtigt die jüngsten Änderungen des Gesetzes, aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg und des Bundesarbeitsgerichts sowie die einschlägige Literatur.
Der Kommentar gibt klare Orientierung. Er hilft Personalräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen ihre Rechte und Befugnisse erfolgreich einzusetzen. Den Dienststellen bietet er eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen der Beschäftigten.
Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung, Erläuterungen zur Zusammenarbeit der Personalräte mit den Richterräten und zum besonderen Kündigungsschutz von Interessenvertretern.
Die Autoren, die Autorin:
Wolfgang Daniels, Sandra Kunze, Enrico Pätzel und Marko Witt,Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Berlin
Der Basiskommentar ist Bestandteil des Online-Moduls »Personalratswissen online ? Berlin«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783766372130
- Auflage 23005 A. 5. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits- & Sozialrecht
- Größe H186mm x B115mm x T42mm
- Jahr 2023
- EAN 9783766372130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7663-7213-0
- Veröffentlichung 30.08.2023
- Titel Personalvertretungsgesetz Berlin
- Autor Wolfgang Daniels , Sandra Kunze , Enrico Pätzel , Marko Witt
- Untertitel Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften
- Gewicht 475g
- Herausgeber Bund-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 599
- Lesemotiv Verstehen