Persönlichkeit und psychische Erkrankung

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
TPVHPOSK1UG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der vorliegende Band beinhaltet klinisch relevante Beitr{ge
wie etwa die Beziehung der Prim{rpers nlichkeit zur
Melancholie, Manie, Schizophrenie, Migr{ne, pr{menstruellen
Syndrom sowie die therapeutischen Implikationen einer
solchen Beziehung. Dar}ber hinaus finden sich theoretische
Beitr{ge, die sich mit Grundsatzfragen der Pers nlichkeit,
ihrer Bedeutung und ihrer Wandlungen besch{ftigen.
Methodische Wege und die damit verbundenen Schwierigkeiten
zur Erfassung von Pers nlichkeitsstrukturen sind
exemplarisch dargestellt. Konzepte der
Pers nlichkeitsst rung und ihre m gliche Beeinflussbarkeit
geh ren auch zum Inhalt dieses Buches. Die Selektion der
Themen aus einem breiten Spektrum zielt auf eine
paradigmatische Umschreibung der vielf{ltigen Beziehungen
zwischen Pers nlichkeit und psychischer Erkrankung.

Autorentext
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros, geb. 1946 auf Zypern, studierte Medizin in Thessaloniki. Seit 1973 an deutschen Universitäten tätig. 1980 Habilitation, 1983 Berufung zum Professor für Klinische Psychiatrie in Köln. 1985 Berufung auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Allgemeine Psychopathologie an der Universität Bonn. Seit 1992 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Preisträger des Richard-von-Krafft-Ebing-Forschungspreises für originelle Forschung in forensischer Psychiatrie und des und des Emil-Kraepelin-Preises für seine Psychosenforschung. Gelistet in den Führenden Wissenschaftlern der deutschsprachigen Medizin".

Klappentext

Der vorliegende Band beinhaltet klinisch relevante Beitr{ge wie etwa die Beziehung der Prim{rpers|nlichkeit zur Melancholie, Manie, Schizophrenie, Migr{ne, pr{menstruellen Syndrom sowie die therapeutischen Implikationen einer solchen Beziehung. Dar}ber hinaus finden sich theoretische Beitr{ge, die sich mit Grundsatzfragen der Pers|nlichkeit, ihrer Bedeutung und ihrer Wandlungen besch{ftigen. Methodische Wege und die damit verbundenen Schwierigkeiten zur Erfassung von Pers|nlichkeitsstrukturen sind exemplarisch dargestellt. Konzepte der Pers|nlichkeitsst|rung und ihre m|gliche Beeinflussbarkeit geh|ren auch zum Inhalt dieses Buches. Die Selektion der Themen aus einem breiten Spektrum zielt auf eine paradigmatische Umschreibung der vielf{ltigen Beziehungen zwischen Pers|nlichkeit und psychischer Erkrankung.


Inhalt
Uwe Henrik Peters.- Zur Psychopathologie von Thomas Manns Doktor Faustus: Pathographischer Versuch über Adrian Leverkühn.- Einheit der Person und Ich-Spaltung: Zur Systemtheorie der Subjektivität.- Der Mensch und sein Alter.- Zur Bedeutung und methodischen Problematik der psychiatrischen Persönlichkeitsforschung: Der Typus melancholicus und andere Konzepte zur prämorbiden Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen.- Krankheit und Persönlichkeit: Psychotherapie-Indikationen bei Melancholie-Kranken.- Der Typus manicus eine Variante der Zyklothymie?.- Prämorbide und postmorbide Persönlichkeitsmerkmale bei Patienten mit idiopathischen Psychosen.- Persönlichkeit als diagnostischer Marker und Prädiktor von Antidepressiva-Response und Langzeitverlauf bei depressiven Patienten.- Prämenstruelles Syndrom und Persönlichkeitsmerkmale bei infertilen Frauen.- Migräne und Persönlichkeit.- Zur Persönlichkeit sogenannter neurotischer Rentenbewerber.- Konzepte von Persönlichkeitsstörungen.- Persönlichkeitsfaktoren als Risiko- und Krankheitsindikatoren der unipolaren Depression.- Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642772719
    • Editor Andreas Marneros, Michael Philipp
    • Schöpfer Andreas Marneros, H. M. Emrich, Michael Philipp, K. Foerster, K. Heinrich, E. Lungershausen, W. Machleidt, W. Maier, H.-J. Möller
    • Beiträge von H.M. Emrich, K. Foerster, K. Heinrich, E. Lungershausen, W. Machleidt, W. Maier, Andreas Marneros, H.-J. Möller, Michael Philipp, A. Rohde, H. Saß, M.L. Schäfer, R. Tölle, H. Völkel, D.von Zerssen
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642772719
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-77271-9
    • Veröffentlichung 23.12.2011
    • Titel Persönlichkeit und psychische Erkrankung
    • Untertitel Festschrift zum 60. Geburtstag von U. H. Peters
    • Gewicht 306g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 179
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1992

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470