Persönlichkeitsentwicklung durch den Schulsport

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
3DMMPOAIQ81
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

"Mens sana in corpore sano", ein gesunder Geist in einem gesunden Körper, ist eine bekannte lateinische Redewendung, die ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt hat. Diese Weisheit betont den Zusammenhang von Körper und Geist und ihren gesundheitlichen Wechselwirkungen. Somit verdeutlicht sie implizit, dass die gesundheitlich positiven Effekte des Sports auf den Körper auch den Geist befördern können. Wie dies genau geschieht und was dafür nötig ist, wird in der Arbeit behandelt. Um nachvollziehen zu können, wie die Beeinflussung von Sport auf den Menschen zustande kommt, ist eine Untergliederung der menschlichen Persönlichkeit eine mögliche Herangehensweise. Hier bieten die Modelle der Selbstkonzeptforschung einen möglichen Ansatz. "Das Selbstkonzept integriert die Wahrnehmung und Einstellung, die ein Mensch über sich selbst hat und kann so Aufschluss darüber geben, wie ein Mensch sich und seine Umwelt wahrnimmt" (Ruf, 2006: 1). In dieser Arbeit wird das Selbstkonzept in Bezug zum Sportunterricht näher betrachtet.

Autorentext

Ich, Lisa Schnurer (1993), studiere Lehramt mit den Fächern Deutsch und Sport an der Universität Hildesheim. Im Rahmen meines Sportstudiums entstand die vorliegende Arbeit. In dieser konnte ich meine Interessen, Lehramt, Sport und Entwicklung von Kindern verknüpfen und mich in die Materie der Persönlichkeitsentwicklung einarbeiten.


Klappentext

Mens sana in corpore sanö, ein gesunder Geist in einem gesunden Körper, ist eine bekannte lateinische Redewendung, die ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt hat. Diese Weisheit betont den Zusammenhang von Körper und Geist und ihren gesundheitlichen Wechselwirkungen. Somit verdeutlicht sie implizit, dass die gesundheitlich positiven Effekte des Sports auf den Körper auch den Geist befördern können. Wie dies genau geschieht und was dafür nötig ist, wird in der Arbeit behandelt. Um nachvollziehen zu können, wie die Beeinflussung von Sport auf den Menschen zustande kommt, ist eine Untergliederung der menschlichen Persönlichkeit eine mögliche Herangehensweise. Hier bieten die Modelle der Selbstkonzeptforschung einen möglichen Ansatz. Das Selbstkonzept integriert die Wahrnehmung und Einstellung, die ein Mensch über sich selbst hat und kann so Aufschluss darüber geben, wie ein Mensch sich und seine Umwelt wahrnimmt (Ruf, 2006: 1). In dieser Arbeit wird das Selbstkonzept in Bezug zum Sportunterricht näher betrachtet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783330519916
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783330519916
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-330-51991-6
    • Veröffentlichung 18.10.2019
    • Titel Persönlichkeitsentwicklung durch den Schulsport
    • Autor Lisa Schnurer
    • Untertitel Die Bedeutung des Schulsports fr die Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 60

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470