Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit
Details
In der Untersuchung werden die spezifischen Anforderungen für die Informationsbeschaffung des Arbeitgebers durch die Kontrolle von Leistung oder Verhalten der Arbeitnehmer im Rahmen von häuslicher Telearbeit aufgezeigt. Dabei wird auf technische Kontrollen wie Videoüberwachung und auf Zutrittsrechte eingegangen.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus der Arbeitswelt in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Für die damit einhergehenden Kontrollen von Leistung oder Verhalten der Arbeitnehmer arbeitet der Verfasser die spezifischen Anforderungen heraus. Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz sowie ihre Anwendung auf technische Kontrollen wie Videoüberwachung und auf Zutrittsrechte. Ein Mehr an Handlungssicherheit lässt sich durch die Einhaltung bestimmter Grundsätze für technische Kontrollen bei häuslicher Telearbeit erreichen, die der Verfasser herausarbeitet. Zudem geht der Verfasser auf die Rechte des Betriebsrates sowie auf die tarifvertragliche Gestaltung von Leistungs- und Verhaltenskontrollen ein.
Autorentext
Dennis Ratschkowski studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und an der University of Sydney. Seine Promotion erfolgte nach Abschluss seines Rechtsreferendariats an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhalt
Kapitel Einleitung
A. Problemstellung
B. Ziele der UntersuchungC. Gang der Darstellung- Kapitel Begriffsbestimmungen
A. Häusliche Telearbeit
B. Leistungs- und Verhaltenskontrollen C. Persönlichkeitsrechte
D. Datenschutz
E. Zwischenergebnis Kapitel Möglichkeiten der Kontrolle bei der häuslichen Telearbeit
A. Tatsächliche Unterschiede bei Kontrollen
B. Nichttechnische Kontrollen: ZutrittsrechteC. Technische Kontrollen
D. Zwischenergebnis
Kapitel Persönlichkeitsrechte und Datenschutz: Der Rechtsrahmen
A. Verfassungsrecht
B. Europarecht
C. Einfaches innerstaatliches Gesetzesrecht
Kapitel Kollektivrechtlicher Schutz von Telearbeitnehmern
A. Interessenvertretung durch Betriebsrat
B. Tarifvertragliche Gestaltung durch Gewerkschaften
Kapitel Einzelne Formen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
A. Nichttechnische Kontrollen: Zutrittsrechte
B. Technische Leistungs- und Verhaltenskontrollen
Kapitel Fazit
A. Thesenartige Zusammenfassung
B. Weiterer Forschungsbedarf
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631908921
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631908921
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-90892-1
- Veröffentlichung 27.10.2023
- Titel Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit
- Autor Dennis Ratschkowski
- Gewicht 703g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 550
- Lesemotiv Verstehen