Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe III

CHF 43.15
Auf Lager
SKU
PLP4QB8F36E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist im Praxisfeld Bildung und Erziehung in der Regel völlig unbekannt. Dies stellt heutzutage ein Manko dar. Denn in den Bereichen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe treffen wir zunehmend auf Jugendliche, die psychische Auffälligkeiten, problematische Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen offenbaren. Die Betroffenen können Peergroups wie auch Teams, die aus Fachkräften bestehen, aufmischen. Sie zeigen Auffälligkeiten im Wahrnehmen, Denken und Fühlen, d.h. ungünstige Schemata und Ich-Bewusstseinszustände (sogenannte Schemamodi). Außerdem praktizieren sie destruktive Manipulationstechniken. Thematisiert werden im vorliegenden dritten von drei Bänden Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe sogenannte schemapädagogische Strategien zum Umgang mit Teenagern, die (a) ständig den Tagesablauf sabotieren (sogenannte Passiv-Aggressive), (b) übertrieben rational, rechthaberisch und gefühlsgehemmt auftreten (Zwanghafte), (c) radikal hilfsbedürftig oder hilfsbereit erscheinen (Dependente), (d) übertrieben furchtsam wirken (Ängstlich-Vermeidende). Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt sowohl auf der Vermittlung von psychologisch fundiertem Wissen über das Konzept der Persönlichkeitsstörungen als auch auf vielfach erprobten, erfolgreichen Strategien zum Umgang mit den Betroffenen. Inhalt der beigelegten DVD: Vortragsmaterial, Materialpaket Schemapädagogisches Persönlichkeitstraining (SPT ©), Fragebögen, Zusatzmaterial zum Ausdrucken (u.a. Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Textblätter, Arbeitsaufträge, Besinnungstexte), zahlreiche Videosequenzen aus der pädagogischen Praxis, Interviews.

Autorentext

Dr. Marcus Damm, Jahrgang 1974, ist in der Lehrer-Fortbildung tätig und unterrichtet die Fächer Pädagogik, Psychologie und Ethik an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Konzeption und Ausarbeitung der Schemapädagogik (siehe hierzu www.schemapädagogik.de).


Klappentext

Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist im Praxisfeld Bildung und Erziehung in der Regel völlig unbekannt. Dies stellt heutzutage ein Manko dar. Denn in den Bereichen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe treffen wir zunehmend auf Jugendliche, die psychische Auffälligkeiten, problematische Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen offenbaren. Die Betroffenen können Peergroups wie auch Teams, die aus Fachkräften bestehen, aufmischen. Sie zeigen Auffälligkeiten im Wahrnehmen, Denken und Fühlen, d.h. ungünstige Schemata und Ich-Bewusstseinszustände (sogenannte Schemamodi). Außerdem praktizieren sie destruktive Manipulationstechniken. Thematisiert werden im vorliegenden dritten von drei Bänden Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe sogenannte schemapädagogische Strategien zum Umgang mit Teenagern, die (a) ständig den Tagesablauf sabotieren (sogenannte Passiv-Aggressive), (b) übertrieben rational, rechthaberisch und gefühlsgehemmt auftreten (Zwanghafte), (c) radikal hilfsbedürftig oder hilfsbereit erscheinen (Dependente), (d) übertrieben furchtsam wirken (Ängstlich-Vermeidende). Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt sowohl auf der Vermittlung von psychologisch fundiertem Wissen über das Konzept der Persönlichkeitsstörungen als auch auf vielfach erprobten, erfolgreichen Strategien zum Umgang mit den Betroffenen. Inhalt der beigelegten DVD: Vortragsmaterial, Materialpaket "Schemapädagogisches Persönlichkeitstraining" (SPT ©), Fragebögen, Zusatzmaterial zum Ausdrucken (u.a. Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Textblätter, Arbeitsaufträge, Besinnungstexte), zahlreiche Videosequenzen aus der pädagogischen Praxis, Interviews.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838203102
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Marcus Damm
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838203102
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0310-2
    • Veröffentlichung 01.10.2012
    • Titel Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe III
    • Autor Marcus Damm
    • Untertitel Schemapädagogik bei passiv-aggressiven, zwanghaften, dependenten und ängstlichen Heranwachsenden. Komplettpaket Beziehungsgestaltung Buch, Arbeitsmaterialien + DVD
    • Gewicht 319g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 246

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470