Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Persönlichkeitsstrukturelle Entwicklung in der Psychotherapie
Details
Die vorliegende Evaluation verfolgte das Ziel, die persönlichkeits-strukturellen Entwicklungen und die Veränderung der psychopatho-logischen Symptome von 44 PatientInnen zu untersuchen, die sich in einer stationären psychodynamischen Behandlung in der Ostschweiz befanden. Als Messinstrumente wurden Selbst- und Fremdbeurteilungs-instrumente eingesetzt, wie die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) und die Heidelberger Umstrukturierungsskala, welche das Konstrukt der Persönlichkeitsstruktur und deren Veränderung empirisch abbildet. Die erzielten Ergebnisse zeigen auf, dass über die Symptomverbesserung hinaus wichtige Reifungsprozesse in der Per-sönlichkeitsstruktur in Gang gesetzt wurden. Desweiteren wurden Prognosekriterien identifiziert, die den Behandlungsverlauf günstig beeinflussen können. Neben eines Effektivitätsnachweis für psycho-dynamische stationäre Psychotherapie liefert die Studie relevante Be-funde für die klinischen Praxis. In der Schweiz wurde die psycho-dynamische stationäre Psychotherapie bisher kaum untersucht.
Autorentext
Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Studium der Psycho-logie und Psychopathologie an der Universität Zürich. Dozentin an der Postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie (MASP). Seit 2007 therapeutische Leiterin der Rehabilitationsstation in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Schaffhausen.
Klappentext
Die vorliegende Evaluation verfolgte das Ziel, die persönlichkeits-strukturellen Entwicklungen und die Veränderung der psychopatho-logischen Symptome von 44 PatientInnen zu untersuchen, die sich in einer stationären psychodynamischen Behandlung in der Ostschweiz befanden. Als Messinstrumente wurden Selbst- und Fremdbeurteilungs-instrumente eingesetzt, wie die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) und die Heidelberger Umstrukturierungsskala, welche das Konstrukt der Persönlichkeitsstruktur und deren Veränderung empirisch abbildet. Die erzielten Ergebnisse zeigen auf, dass über die Symptomverbesserung hinaus wichtige Reifungsprozesse in der Per-sönlichkeitsstruktur in Gang gesetzt wurden. Desweiteren wurden Prognosekriterien identifiziert, die den Behandlungsverlauf günstig beeinflussen können. Neben eines Effektivitätsnachweis für psycho-dynamische stationäre Psychotherapie liefert die Studie relevante Be-funde für die klinischen Praxis. In der Schweiz wurde die psycho-dynamische stationäre Psychotherapie bisher kaum untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130866
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838130866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3086-6
- Veröffentlichung 22.04.2012
- Titel Persönlichkeitsstrukturelle Entwicklung in der Psychotherapie
- Autor Caroline Dreher
- Untertitel Evaluation der psychodynamischen Psychotherapie im stationren Behandlungssetting
- Gewicht 358g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 228