Persönlichkeitsverletzung durch unverlangte kommerzielle Kommunikation.

CHF 119.15
Auf Lager
SKU
7FMP93AVETS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Ausgehend von dem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf Information und Kommunikation zeigt Oliver Rothley, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht entgegen vielfach geäußerter Kritik geeignet ist, unverlangte Informationen abzuwehren. Im Rahmen seines individuellen kommunikativen Konzepts obliegt es dem Einzelnen, selbst zu bestimmen, wie sich der Informationsfluss in seine Richtung verhält. Die Berechtigung hierzu erhält der Rezipient aus der ausschließlich ihm zustehenden Verfügungsfreiheit hinsichtlich seiner individuellen Kommunikationsmedien und deren Bedeutung für die untrennbar mit seiner Persönlichkeit verbundenen interpersonalen Kommunikation. Im Ergebnis stellt der Autor heraus, dass insbesondere das vieldiskutierte unverlangte Zusenden von E-Mail-Werbung im Privatbereich neben der Verletzung von § 1 UWG auch eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts darstellt. Neben der Erweiterung des persönlichkeitsrechtlichen Schutzbereichs setzt sich der Autor kritisch mit der Systematik des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes auseinander. Rothley gelangt zu seinem Ergebnis mittels einer interessenbezogenen Schutzbereichsanalyse, womit der typischen unstrukturierten Einzelfallabwägung hinsichtlich der hier untersuchten Verletzungshandlungen eine Absage erteilt wird. Neben der schwerpunktmäßigen persönlichkeitsrechtlichen Betrachtung wird die europäische Rechtslage und das Wettbewerbsrecht im Hinblick auf das Thema untersucht. Die Problematik der E-Mail-Werbung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Arbeit und wird aus Sicht der verschiedenen Rechtsgebiete beleuchtet. Schließlich nimmt der Verfasser auch Stellung zu der praxisrelevanten Problematik der Einverständniserteilung, vor allem bei Verwendung formularmäßiger Klauseln. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit der diesbezüglichen Rechtsprechung werden Vorschläge für eine formularmäßige Einverständniserteilung unterbreitet.

Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Einführung in die Problematik - Gang der Darstellung - 2. Kommerzielle Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Grundlegendes zum Begriff der Informationsgesellschaft - Unverlangte kommerzielle Kommunikation - Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft - 3. Die nationale Rechtslage vor gemeinschaftsrechtlichem Hintergrund: Einleitung - Gemeinschaftsrechtliche Regelungen zur unverlangten Kommunikation - 4. Nationale Schutzinstrumente zur Abwehr unverlangter kommerzieller Kommunikation: Datenschutzrecht - Deliktischer Rechtsschutz - Lauterkeitsrechtliche Beurteilung unverlangter kommerzieller Kommunikation - Bankrechtliche Regelungen - 5. Die Einwilligung des Umworbenen: Allgemeines - Anforderungen an ein Einverständnis - 6. Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428112111
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T17mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783428112111
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-11211-1
    • Veröffentlichung 08.12.2003
    • Titel Persönlichkeitsverletzung durch unverlangte kommerzielle Kommunikation.
    • Autor Oliver Rothley
    • Untertitel Eine Analyse elektronischer Individualkommunikation unter besonderer Berücksichtigung von E-Mail-Werbung.
    • Gewicht 460g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 299
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470