Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Personzentrierte Wege aus der Essstörung
Details
Der Beitrag beschreibt mein theoretisches Modell und meine praktischen Erfahrungen bei der Behandlung von Essstörungen. Als personzentrierte Psychotherapeutin habe ich versucht ein personzentriertes Konzept zur Behandlung von Essstörungen zu entwickeln. Die personzentrierte Störungstheorie basiert auf dem Modell der Inkongruenz. Bei Essstörungen scheint sich die Inkongruenz vor allem im Sinne einer Beziehungs- u. Wahrnehmungsstörung abzubilden. Sie zeigt sich in der Beziehung zum Körper und zum Symptom, aber auch das Selbstkonzept und das Selbstbild, sowie die Beziehungen zu anderen sind davon betroffen. Die häufige Kombination von Krankheitsverleugnung und Krankheitsgewinn erschwert den Zugang zur Psychotherapie und behindert anfangs die Einsicht, dass es sich bei einer Essstörung um ein selbstschädigendes Verhalten und ein krankhaftes Geschehen handelt. Doch durch ein empathisches, kongruentes und wertschätzendes Beziehungsangebot kann es den Betroffenen allmählich möglich werden, die krankmachenden Strukturen zu verändern und so einen Weg aus der Essstörung zu finden.
Autorentext
Maga.Ingrid M.Enzenhofer,geb.1959,Personzentrierte Psychotherapeutin in freier Praxis und in einer Beratungsstelle in Wien.Zweijährige Tätigkeit mit EssstörungspatientInnen an der psychiatrischen Universitätsklinik,AKH Wien. Mehrjährige Aus-u.Fortbildungen in Salzburg/Wien. Mehrmalige Teilnahme an Essstörungskongressen in Alpbach/Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639367379
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H219mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639367379
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36737-9
- Titel Personzentrierte Wege aus der Essstörung
- Autor Ingrid Maria Enzenhofer
- Untertitel Innenansichten in Beziehungsprozessen vom stillen Leiden zu personalem Erleben
- Gewicht 122g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 68