Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Perspektive Beruf und Beschäftigung
Details
Mit der Studie wird aus berufspädagogischer Perspektive das Projekt "Job-Redaktion" der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbH (bequa) betrachtet. Hierbei steht die berufliche Integration von über 25jährigen Langzeiterwerbslosen im Raum Flensburg im Mittelpunkt. Damit ist eine (Wieder-)Eingliederung in das Beschäftigungssystem über das Konstrukt des Berufes angesprochen, mit dem sich die Hoffnung auf Nachhaltigkeit verbindet. Deshalb ist es den Autoren neben der Interpretation empirischer Daten zum Projektgeschehen in Flensburg wichtig, die persönlichkeitsfördernden sowie identitätsstiftenden Potentiale von beruflicher Bildung und Beruf herauszustellen. So werden vor dem Hintergrund der realen Situationen auf dem Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt in Flensburg theoretische Ansätze des Zugangs sowie der Nachfrage berufsbildender und beruflicher Angebote erläutert. Auf diese Weise entsteht ein Plädoyer für die Zukunftsfähigkeit beruflicher Bildung. Schließlich wird in der beruflichen Bildung auch ein nachhaltiger Lösungsansatz zu den aktuellen Problemen der Integration von Flüchtlingen gesehen.
Autorentext
Marco Böhss, Dipl.-Berufspäd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg; Volkmar Herkner, Prof. Dr., Hochschullehrer für Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg.
Klappentext
Mit der Studie wird aus berufspädagogischer Perspektive das Projekt Job-Redaktion der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbH (bequa) betrachtet. Hierbei steht die berufliche Integration von über 25jährigen Langzeiterwerbslosen im Raum Flensburg im Mittelpunkt. Damit ist eine (Wieder-)Eingliederung in das Beschäftigungssystem über das Konstrukt des Berufes angesprochen, mit dem sich die Hoffnung auf Nachhaltigkeit verbindet. Deshalb ist es den Autoren neben der Interpretation empirischer Daten zum Projektgeschehen in Flensburg wichtig, die persönlichkeitsfördernden sowie identitätsstiftenden Potentiale von beruflicher Bildung und Beruf herauszustellen. So werden vor dem Hintergrund der realen Situationen auf dem Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt in Flensburg theoretische Ansätze des Zugangs sowie der Nachfrage berufsbildender und beruflicher Angebote erläutert. Auf diese Weise entsteht ein Plädoyer für die Zukunftsfähigkeit beruflicher Bildung. Schließlich wird in der beruflichen Bildung auch ein nachhaltiger Lösungsansatz zu den aktuellen Problemen der Integration von Flüchtlingen gesehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838153636
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2017
- EAN 9783838153636
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5363-6
- Veröffentlichung 25.10.2017
- Titel Perspektive Beruf und Beschäftigung
- Autor Marco Böhss , Volkmar Herkner
- Untertitel Eine Studie zur beruflichen (Re-)Integration von Langzeiterwerbslosen im Raum Flensburg
- Gewicht 209g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 128
- Genre Soziologische Theorien