Perspektiven auf das Mittelalter

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
1ISB35H135T
Stock 3 Verfügbar

Details

Ein neuer Blick auf die Geschichte des Mittelalters Der Band bietet wesentliche fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf. Vermeintlich klassische Themen wie etwa die Stadt im Mittelalter werden für den Geschichtsunterricht "gegen den Strich gebürstet": Beispiele sind Córdoba, Venedig und Aleppo. Der Band biete eine umfassende Einführung in die historische Epoche Mittelalter. Er erschließt die gesellschaftliche Relevanz des Themas und zeigt neue Wege zur Behandlung des Themas im Geschichtsunterricht. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiven Zeitstrahl, um den Stoff zu wiederholen und sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Erhältlich über utb.de.

Aus: bibliomaniacs 19.03.2025
[] Ob für den Einsatz im Unterricht, für das Studium oder einfach zur persönlichen Weiterbildung dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die das Mittelalter aus einer modernen Perspektive betrachten möchten. Es zeigt: Das Mittelalter war viel mehr als nur eine dunkle Epoche und es lohnt sich, es neu zu entdecken!

Aus: Mediennerd Daniel Pietrzik September 2024
[] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Perspektiven auf das Mittelalter ein äußerst lesenswertes Buch für alle ist, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen sei es aus wissenschaftlichem Interesse oder für den schulischen Unterricht. Es bietet neue Ansätze und zeigt auf, wie vielfältig und vielschichtig diese Epoche wirklich war. Wer also einen fundierten, aber gleichzeitig innovativen Zugang zum Mittelalter sucht, wird hier definitiv fündig.


Autorentext
Dr. Monika Fenn ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam. Dr. Peter Riedel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Didaktik der Geschichte an der Universität Bielefeld.

Klappentext
Dieser Band bietet wesentliche fachliche und fach-didaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf. Er bietet einen fundierten Überblick sowohl zu Entwicklungslinien und Weltbildern der mittelalterlichen Gesellschaft als auch zur Rolle der mittelalterbezogenen Geschichtskultur (z. B. Mittelaltermärkte, Social Media) und hinterfragt Periodisierungen, Eurozentrismus und vermeintlich eindeutige Bildquellen. Die in der Reihe Starter Geschichte erscheinenden Bände bieten Einführungen in für den Geschichtsunterricht relevante historische Epochen und Themen. Neben einem Überblick über den aktuellen fachwissenschaftlichen Kenntnisstand werden immer auch Aspekte der Geschichtskultur und -didaktik beleuchtet sowie konkrete Unterrichtsanregungen unterbreitet.

Inhalt
Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Vorwort zur Reihe 7 MONIKA FENN und PETER RIEDEL 13 Mittelalter in Forschung, Lehre und Geschichtskultur. Mediävistische und geschichtsdidaktische Perspektiven auf eine Epoche und ihr Lernpotenzial I. Fachwissenschaft CLAUDIA MÄRTL 59 Herrschaft und Partizipation: Weltbilder, Entwicklungslinien und strukturelle Kennzeichen der mittelalterlichen Gesellschaft BEA LUNDT 99 Mein Burkhard, laß uns einander helfen, wir wollen wohl auskommen. Die Konstruktion von Geschlecht im europäischen Mittelalter CORDULA NOLTE 127 Dis/ability History eine neue Perspektive auf die mittelalterliche Gesellschaft MATTHIAS WEMHOFF 152 Mittelalterarchäologie Wie Archäologie und Sachquellen den Blick verändern MANFRED SEIDENFUSS 186 Das Mittelalter das gab es nicht. Es ist aber da und mehr als zuvor II. Geschichtskultur MARKUS BERNHARDT 207 Die Visualisierung des Mittelalters im Schulbuch. Zur Rolle der Bilder beim historischen Lernen SASCHA BÜTOW und SANDRA KADEN 227 Reenactment, Living History und Histotainment: Mittelaltermärkte als Beispiel für Geschichtskultur und ihre Behandlung im Unterricht CHRISTINA SACHS 253 Das Mittelalter in Social Media Chancen und Herausforderungen für das historische Lernen III. Unterrichtspraxis MELANIE ROSSI 281 Die Stadt als sozialer, politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Raum und als kultureller Schmelztiegel. Impulse für den Geschichtsunterricht ULRICH BAUMGÄRTNER 334 Die politisch-sozialen Verhältnisse auf dem Land Herausforderungen, Zugänge und Zusammenhänge für den Geschichtsunterricht JOHANNES MEYER-HAMME und ISABEL ELSNER 360 Geschichten der Kreuzzüge im internationalen Vergleich. Ein Unterrichtsvorschlag zur Reflexion von Geschichts- und Erinnerungskulturen Autorinnen und Autoren 385 Zeitleiste 387

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825262143
    • Auflage 1. A.
    • Editor Monika Fenn, Peter Riedel
    • Sprache Deutsch
    • Größe H215mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825262143
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-8252-6214-3
    • Veröffentlichung 01.08.2024
    • Titel Perspektiven auf das Mittelalter
    • Gewicht 530g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto