Perspektiven der Bildung

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
NMHE39HJILM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion kommt heute - neben Orten und Prozessen der formellen Bildung - auch solchen der nicht-formellen und informellen Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu. Dies ist der Ausgangspunkt des Bandes, der eine umfassende Darstellung der Problematik der Zugangschancen zu Bildung in ihren wichtigsten Facetten gibt und sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen interdisziplinären Überblick über den Stand der Forschung ermöglicht. Neben einer (historischen) Begriffsbestimmung von 'Bildung' werden kontextuelle Zugänge zu Bildung thematisiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung von Bildung diskutiert.



Vorwort
Bildung ist Zukunft: Lebensgestaltung und Zukunftsschancen

Autorentext
Dipl-Päd. Marius Harring ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Carsten Rohlfs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr., Dipl-Päd., Christian Palentien ist Professor für das Arbeitsgebiet 'Bildung und Sozialisation' am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.


Inhalt
Perspektiven der Bildung eine Einleitung in die Thematik.- Definitorischer und historischer Zugang zu Bildung.- Das Ende der Bildung als Anfang Anmerkungen zum Streit um Bildung.- Bildungstheoretische Leitkonzepte im gesellschaftlichen Wandel.- Kontextueller Zugang zu Bildung.- Kontextuelle Zugänge der Geschlechter zu Bildungsprozessen.- Zur Interdependenz von Religion und Bildung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in Deutschland.- Ausbleibende Bildungserfolge der Nachkommen von Migranten.- Entwicklungspsychologische Perspektiven von Bildung.- Bildung und soziale Herkunft die Vererbung der institutionellen Ungleichheit.- Orte der Bildung.- Schule als Ort der Bildung Schule im internationalen Vergleich: Der Beitrag von internationalen Schulleistungsstudien am Beispiel von PIRLS/IGLU.- Vorschulische Bildung im Kindergarten.- Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung.- Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen.- Informelle Bildung Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter.- Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online-Lernens.- Die Ganztagsschule als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen.- Zukunftsausrichtung der Bildung.- Zukunft der Bildung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531153353
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 2007
    • Editor Marius Harring, Carsten Rohlfs, Christian Palentien
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 304
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531153353
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15335-3
    • Veröffentlichung 26.07.2007
    • Titel Perspektiven der Bildung
    • Untertitel Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen
    • Gewicht 411g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470