Perspektiven der NS-Geschichte

CHF 29.85
Auf Lager
SKU
8AKUB5IVCDI
Stock 3 Verfügbar

Details

Beiträge aus Forschung und Praxis. Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autor:innen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Aus dem Inhalt: Lutz van Dijk: »Überleben - wofür?« Das Schicksal des polnischen Paragraf-175-Häftlings »Stefan« Teofil Kosiski (1925 - 2003). Detlef Garbe: »Wegen Weigerung seine Pflicht als Soldat zu tragen«. Die Exekution des Zeugen Jehovas August Dickmann am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen und die Radikalisierung der Verfolgungspraxis bei Kriegsbeginn.

Autorentext
Dr. Elke Gryglewski, Politologin und Geschichtsdidaktikerin, seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit 1995 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen tätig.

Klappentext

Beiträge aus Forschung und Praxis.

Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Aus dem Inhalt:
Lutz van Dijk: »Überleben - wofür?« Das Schicksal des
polnischen Paragraf-175-Häftlings »Stefan« Teofil Kosi?ski (1925 - 2003).
Detlef Garbe: »Wegen Weigerung seine Pflicht als Soldat zu tragen«. Die Exekution des Zeugen Jehovas August Dickmann am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen und die Radikalisierung der Verfolgungspraxis bei Kriegsbeginn.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835353756
    • Editor Elke Gryglewski
    • Sprache Deutsch
    • Größe H230mm x B141mm x T17mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783835353756
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5375-6
    • Veröffentlichung 21.04.2023
    • Titel Perspektiven der NS-Geschichte
    • Untertitel Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945
    • Gewicht 315g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 143
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.