Perspektiven der Regulationstheorie

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
5NASMLF27RN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Autor unternimmt den Versuch, die grundlegenden theoretischen Aspekte der so genannten "Regulationstheorie" zu rekonstruieren. Ausgehend von der Darstellung der Entstehung dieses Theorieprojekts aus der Frontstellung gegen die Wirtschaftstheorie der Neoklassik und dem strukturalistischen Marxismus Althusserscher Prägung werden die Innovationsmöglichkeiten des Regulationsansatzes auf theoretischer Ebene erörtert. Die Darstellung der Regulationstheorie setzt bei den frühen Arbeiten bei Michel Aglietta, Alain Lipietz und Robert Boyer an und entwickelt eine Synthese an grundsätzlichen Fragestellungen, die die frühen Fassungen der Regulationstheorie anregen konnten.
Neben dem Rückblick in die Entstehungsgeschichts geht es um die Rekonstruktion der jüngsten sozialwissenschaftlichen Kritiken an dem regulationstheoretischen Ansatz, sowohl aus staats- als auch aus gesellschaftstheoretischer Perspektive - wobei vornehmlich Kritiken hinzugezogen werden, die sich eher als Reformulierungsversuche denn als prinzipielle Ablehnung verstehen.
In einem dritten Schritt wird die These entwickelt, dass ein Anschluss an die Foucaultschen Thesen zur Gouvernementalität sehr gut die konzeptionellen Schwächen des politökonomischen analytischen Instrumentariums des Regulationsansatzes ausgleichen kann. Die wechselseitige Befruchtung dieser zwei Ansätze, wobei der eine eher auf die kulturell-symbolische Dimension fokussiert und der andere auf politökonomische Zusammenhänge, kann der Möglichkeit nach ein Forschungsprogramm begründen, das auf der Grundlage eines komplexen Begriffs gesellschaftlicher Machtverhältnissen kritische Zeitdiagnosen der kapitalistischen Wirklichkeit und Gesellschaftlichkeit anzuleiten vermag. Am Beispiel der Untersuchung der neoliberalen Regierungsweise wird die Fruchtbarkeit der analytischen Symbiose von Gouvernementalitäts- und Regulationsansatz abschließend veranschaulicht.

Autorentext
Patrick Eser, 1979, Studium der Politikwissenschaft, Jura und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss 2004 Diplom-Politikwissenschaftler, Zweitstudium der Romanistik an der Uni Marburg und der Uni Valencia, zur Zeit Promotion über den katalanischen und baskischen Nationalismus im Kontext von neoliberaler Globalisierung und Europäischer Integration; Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836664042
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836664042
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-6404-2
    • Veröffentlichung 28.07.2008
    • Titel Perspektiven der Regulationstheorie
    • Autor Patrick Eser
    • Untertitel Sozialtheoretische Reformulierungsversuche
    • Gewicht 495g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 202
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470