Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von «Global English» und Digitalisierung
Details
Deutschland verfehlt weiterhin das europäische Ziel Muttersprache plus zwei Fremdsprachen. Der Band versammelt Beiträge zu einer Tagung, die 2019 an der Technischen Universität Dresden stattfand. Er beleuchtet die Problemlage aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt Möglichkeiten der Stärkung der weiteren Fremdsprachen neben Englisch auf.
Alle Bürgerinnen und Bürger Europas sollen neben ihrer Muttersprache mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen so lautet zumindest ein auf höchster Ebene vereinbartes Bildungsziel. Gerade Deutschland bleibt allerdings weit hinter diesem Ziel zurück. Die weiteren, zusätzlich zu Englisch gelernten Fremdsprachen müssten daher deutlich gestärkt werden. Allerdings werden sie aktuell durch bildungspolitische Versäumnisse und gesellschaftliche Trends eher geschwächt. Der Band versammelt Beiträge zu einer Tagung, die 2019 an der Technischen Universität Dresden stattfand. Er beleuchtet die Problemlage aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt Lösungsansätze auf.
Autorentext
Anka Bergmann ist Professorin für Fachdidaktik Russisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Christoph Oliver Mayer ist Gastprofessor für Fachdidaktik der romanischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Jochen Plikat ist Juniorprofessor für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden.
Inhalt
Einleitung
Anka Bergmann, Christoph Oliver Mayer, Jochen Plikat: Einleitung: Muttersprache plus zwei oder doch nur Muttersprache plus Englisch? Zum systematischen Verfehlen eines wichtigen Bildungsziels an deutschen Schulen
Teil 1: Global English und Digitalisierung- Konrad Schröder: Global English als Kommunikationsmodell und als Schulfach Glanz und Elend oder doch (fast) nur Elend?
- Stephanie Hofmann, Adelheid Hu: «Weil Englisch 'ne internationale Sprache einfach ist» Diskurspositionen von DoktorandInnen zur Wahl der Sprache für ihre Dissertation
- Jean Nitzke: Auf dem Weg zum Babelfisch? Zum Stand der maschinellen Übersetzung
Christoph Oliver Mayer, Markus Rauscher: Informatik statt 3. Fremdsprache? Computational Thinking im Rahmen des Fremdsprachenlernens
Teil 2: Bildungspolitische und bildungsbezogene Aspekte- Almut Küppers: Sprachenlernen in der postmigrantischen Gesellschaft. Oder: Braucht eine offene Gesellschaft ein offenes Fremdsprachencurriculum?
- Daniela Caspari: Wozu eine 2. Fremdsprache lernen? Überlegungen zu einer Neuausrichtung der 2./3. Fremdsprachen in der Sekundarstufe I
Michael Dobstadt: Die «Didaktik der Literarizität» für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Anregung für die Didaktik der Schulfremdsprachen?
Teil 3: Lerngelegenheiten und Lehrwerke- Sybille Heinzmann, Robert Hilbe, Seraina Paul, Nicole Schallhart: Sprachaustausch in der Grundschule als Motivator für das Erlernen der Landessprachen Französisch und Deutsch? Befunde einer Interventionsstudie in der Schweiz
- Steffi Morkötter, Christiane Neveling, Anna Schröder-Sura: Stärkung der zweiten Fremdsprachen durch sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien. Anregungen und Perspektiven
- Christiane Fäcke: Die Welt im Schulbuch: Lehrwerke als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit und Medium politischer Bildung im Fremdsprachenunterricht
- Grit Mehlhorn: Schüler/innen mit Russisch als Herkunftssprache eine Ressource für den schulischen Fremdsprachenunterricht Russisch
- Uliana Yazhinova: Korpuskompetenz als Teil der digitalen Medienkompetenz im Kontext des Fremdsprachenlernens (Russisch als Fremdsprache) in Deutschland
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631846308
- Editor Lars Schmelter, Anka Bergmann, Christoph Oliver Mayer, Jochen Plikat
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631846308
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-84630-8
- Veröffentlichung 09.05.2022
- Titel Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von «Global English» und Digitalisierung
- Untertitel Welche Zielsetzungen sind fuer Franzoesisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemaeß?
- Gewicht 488g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien