Perspektiven des Friaulischen
Details
Das Buch untersucht das Friaulische und seinen Stellenwert bei Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren. Das Buch führt ein in das Untersuchungsgebiet Friaul-Julisch Venetien und verschafft einen Überblick über die Situation des Friaulischen als Minderheitensprache, u.a. zu den Aspekten Sprachniveau, situationsbedingte Verwendung sowie Lernprozess.
Im Zentrum der Untersuchung steht das Friaulische als Minderheitensprache und sein Stellenwert bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Im Rahmen einer Umfrage (L'uso del Friulano) ist die Zielgruppe unter anderem zu folgenden Aspekten befragt worden: Niveau der Sprachkenntnisse, Aneignungsprozesse sowie Verwendung als mündliches und schriftliches Kommunikationsmittel. Den Auswertungen vorangestellt sind eine Einführung in das Untersuchungsgebiet Friaul-Julisch Venetien (geographische Lage, historische Entwicklung, Bevölkerung) sowie ein Abschnitt zum Friaulischen als Minderheitensprache. Dieser liefert Definitionen, beschreibt gesetzliche Bestimmungen sowie aktuelle Schutzmaßnahmen und gibt einen Überblick über die derzeitige sprachliche Situation.
Autorentext
Anja Neuber ist Romanistin. Das Studium mit den Schwerpunkten Italianistik, Interkulturelle Wissenskommunikation und Wirtschaftsinformatik absolvierte sie an der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Inhalt: Friaul Julisch-Venetien (Lage, Historie, Bevölkerung) Friaulische Minderheitensprache (Definition, gesetzliche Bestimmungen, aktuelle Schutzmaßnahmen, sprachliche Situation) Umfrage L'Uso del Friulano (Jugendliche als Zielgruppe, Friulano parlato, Friulano scritto, La tutela del Friulano).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631652947
- Editor Annette Schiller
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631652947
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65294-7
- Veröffentlichung 22.04.2015
- Titel Perspektiven des Friaulischen
- Autor Anja Neuber
- Untertitel Eine soziolinguistische Untersuchung am Beispiel junger Erwachsener
- Gewicht 285g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur