Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Perspektiven eines europarechtskonformen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts
Details
Der Europäische Gerichtshof hat mit den Entscheidungen «Stauffer» und «Persche» festgestellt, dass die direkte und indirekte steuerliche Privilegierung deutscher gemeinnütziger Körperschaften einen Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit darstellt. Mit dem Jahressteuergesetz 2009 hat der deutsche Gesetzgeber versucht, das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht europarechtlich abzusichern. Die Arbeit untersucht grundsätzlich das Verhältnis des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts zum europäischen Recht in der Situation, wie sie der Gesetzgeber des Jahressteuergesetzes 2009 vorfand. Dabei wird zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kritisch Stellung genommen. Die Untersuchung weist nach, dass dem deutschen Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2009 die europarechtliche Absicherung nicht gelungen ist und zeigt die offenen Flanken des deutschen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts auf. Vor allem in verfahrensrechtlicher Hinsicht besteht weiterhin Handlungsbedarf. Zur Lösung der Problematik werden konkrete Vorschläge unterbreitet, unter anderem in Form ausformulierter Neufassungen des § 51 Abs. 2 Abgabenordnung und des § 5 Abs. 2 Nr. 2 Körperschaftsteuergesetz.
Autorentext
Dirk Wünschig, geboren 1977, studierte nach kaufmännischer Ausbildung von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaft in Leipzig und Mainz. Von 2007 bis 2009 absolvierte er als Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Koblenz u. a. Stationen in Mainz, Frankfurt am Main und New York und arbeitete in dieser Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht der Universität Mainz. Seit 2009 ist der Autor als Rechtsanwalt zugelassen und derzeit in Frankfurt am Main auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts tätig.
Inhalt
Inhalt: Gemeinnützigkeitsrecht nach dem Jahressteuergesetz 2009 Änderungen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts nach den EuGH Entscheidungen «Stauffer» und «Persche» Struktureller Inlandsbezug des § 51 AO Souveräne mitgliedstaatliche Bestimmung der steuerbegünstigten Förderzwecke Verbindlichkeit der Festlegungen der Mustersatzung nach § 60 AO Verfahren zur Anerkennung ausländischer gemeinnütziger Körperschaften Abzugsfähigkeit von Spenden an ausländische gemeinnützige Körperschaften Verfahren zum Spendenabzug.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631606285
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631606285
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60628-5
- Veröffentlichung 20.05.2011
- Titel Perspektiven eines europarechtskonformen Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts
- Autor Dirk Wünschig
- Untertitel Eine Untersuchung nach «Stauffer» und «Persche» bei gleichzeitiger Kritik an der Neufassung des Gemeinnützigkeitsrechts nach dem Jahressteuergesetz 2009
- Gewicht 455g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen