Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung

CHF 44.80
Auf Lager
SKU
HIK48EPHECI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch widmet sich der Frage, wie die Ausbildung von Mediation und Mediativer Kommunikation (insbesondere im universitären Kontext) einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von sogenannten Schlüsselkompetenzen leisten kann. Die mit der These «Mediation für interkulturelle Kompetenz» zusammengefassten Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit einer Mediationsausbildung bestätigen: Die Kompetenzerweiterung zum Umgang mit Diversität als eine klassische Überschneidungssituation liegt im gleichstellungsorientierten Reflektieren und dem allparteilichen Wertschätzen der emotionalen und sozialen Bindung an den jeweiligen kulturellen und personenimmanenten Hintergrund. Mediationsausbildung trägt dazu bei, die Ambiguitätstoleranz zu stärken, Toleranz und Souveränität im Umgang mit schwierigen und in konfliktreichen Situationen zu fördern.

Autorentext

Doris Klappenbach, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbilderin/Mediatorin BM/SDM-FSM und Coach/Trainerin/Gutachterin dvct, leitet den Arbeitsbereich Mediative Kommunikation an der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) der Freien Universität Berlin. Sie initiierte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin 2005 die erste integrative Mediationsausbildung Deutschlands: Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern. Unter der Überschrift Lehr-Lern-Optimierung verbindet sie bis heute in Wissenschaft und Lehre gezielt Theorie und Praxis insbesondere mit den Schwerpunkten professionelle Kommunikation und Diversity-Kompetenz.


Inhalt
Inhalt: Mediation für interkulturelle Kompetenz Forschungszusammenhang und Forschungsdesign Bewertung der Kompetenzentwicklung mit Hilfe von Mediationsausbildung durch Agierende sozialer und pädagogischer Handlungsfelder Modell der integrativen Mediationsausbildung Vermittlungsansatz Mediative Kommunikation Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung Vermittlung und Praxis von Diversity-Kompetenz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631622391
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631622391
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62239-1
    • Veröffentlichung 06.01.2012
    • Titel Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung
    • Autor Doris Klappenbach
    • Untertitel Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern
    • Gewicht 172g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470