Perspektiven zur Biologie der Freiheit

CHF 46.40
Auf Lager
SKU
LBR6SHCMQIC
Stock 3 Verfügbar

Details

In der Evolution von Natur und Mensch lassen sich vielfältige Trends zur Erweiterung der Autonomiefähigkeit von Individuen finden. Aus unterschiedlichen Lebensbereichen werden hier Gesichtspunkte zu einer Biologie der Freiheit zusammengetragen und so auch ein neues Verständnis von Organismus und Evolution entwickelt.

Autorentext

Bernd Rosslenbroich, geboren 1957, studierte Tiermedizin an der Universität Gießen und promovierte an der dortigen Humanmedizinischen Fakultät über ein Thema zur Krebstherapie. Er war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Gießen in der Medizinischen Physiologie und ist seit 2007 Leiter des Instituts für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen bereits Entwurf zu einer Biologie der Freiheit und Die rhythmische Organisation. Aus der chronobiologischen Forschung.


Inhalt

Bernd Rosslenbroich: Einleitung

Bernd Rosslenbroich: Die evolutionäre Bedeutung des Spiels

Marita Rosslenbroich & Bernd Rosslenbroich: Die französisch-spanische Höhlenkunst Wiege der Autonomie des menschlichen Bewusstseins

Thomas Hardmuth: Autonomie und Gesundheit

Susanna Kümmell: Autonomiezunahme und Autonomieverlust in der Evolution der Bewegungsfähigkeit der Säuger und ihrer Vorläufer

Walther Streffer: Entwurf zu einer Biologie der Freiheit am Beispiel der Singvögel. Zur Differenzierung des Reviergesanges

Axel Ziemke: Autonomie, Ganzheit und Entwicklung. Goethes Heuristik des Schönen und die evolutionäre Entwicklungsbiologie

Thomas Hardmuth: Ist ein Pferd ein Kunstwerk? Über das Ästhetische in der Evolution

Benjamin Bembé: Autonomie durch Kooperation: eine Orchidee mit drei Symbiosen

Hans-Christoph Vahle: Die Kulturlandschaft als Organismus und ihr Entwicklungspotenzial

Nikolai Fuchs: Landwirtschaft mit der Evolution

Bernd Rosslenbroich: Eigenschaften des Lebendigen. Schritte zu einem eigenständigen Begriff vom Organismus

Friedrich A. Kipp: Arterhaltung und Individualisierung in der Tierreihe

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772528958
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zoologie
    • Auflage 1. A.
    • Editor Bernd Rosslenbroich
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 607
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Größe H233mm x B165mm x T48mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783772528958
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7725-2895-8
    • Veröffentlichung 23.03.2020
    • Titel Perspektiven zur Biologie der Freiheit
    • Untertitel Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft
    • Gewicht 1201g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto