Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Perspektivenvielfalt im Literaturunterricht
Details
Diese qualitativ-empirische Fallstudie dient der Entwicklung des didaktischen Prinzips der Perspektivenvielfalt in der Allgemeinen Didaktik und in der Fachdidaktik Deutsch. Unterrichtsbeobachtungen und Leitfadeninterviews mit Lehrkräften untersuchen Literaturunterricht hinsichtlich der Relevanz diskursiver, multiperspektivischer Auseinandersetzung.
Die Vielfalt der Welt muss im zeitgemäßen Unterricht widergespiegelt und reflektiert werden. Derjenige, der sich auf die Komplexität postmoderner Gesellschaften einlässt, macht Erfahrungen, die produktiv auszuhalten sind. Hier setzt die qualitativ-empirische Studie zu dem allgemeindidaktischen Prinzip der Perspektivenvielfalt an und untersucht sowohl dessen theoretische als auch empirische Relevanz. Die Untersuchung der Bedeutung für die Lehrkräfte und die Umsetzung in der Unterrichtsgestaltung stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Der exemplarisch gewählte Literaturunterricht im Fach Deutsch bietet eine geeignete Gelegenheit für den Umgang mit Ambivalenz, Kontingenz und Vielfalt im Kontext eines Bildungsverständnisses, das Perspektivenwechsel, Diskursivität und Identitätsbildung betont.
Autorentext
Katja Siepmann studierte Lehramt an Gymnasien an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs der Universität Gießen tätig, wo auch ihre Promotion erfolgte.
Inhalt
Theoretische Begründungszusammenhänge von Perspektivenvielfalt Multiperspektivität in ausgewählten Fachdidaktiken Darstellung der inhaltsanalytischen Codes Fallzusammenfassungen der Lehrkräfte Drei ethnographische Fallanalysen mittels «Dichter Beschreibung» Unterricht als Ort des Gesprächs Perspektivenvielfalt als didaktisches Handlungsmuster Eine Didaktik des Perspektivenwechsels Perspektivenvielfalt und Bildung, Perspektivenvielfalt und Identitätsentwicklung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631794395
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T40mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631794395
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79439-5
- Veröffentlichung 29.08.2019
- Titel Perspektivenvielfalt im Literaturunterricht
- Autor Katja Siepmann
- Untertitel Theoretische und qualitativ-empirische Untersuchungen zu einem didaktischen Prinzip
- Gewicht 943g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 652
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien