Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pestalozzis Elementarbildung als ein Entwurf der empirischen Erforschung der naturgemäßen Methode
Details
Der werkimmanente Zugang zu Pestalozzis Schriften zeigt die empirische Überprüfbarkeit seines Methodenbegriffs. Pestalozzi versteht Methode 1. als Instrument zur Vermittlung, 2. als Instrument zur Hervorbringung neuer kultureller Errungenschaften (Erkenntnisgenerierung) und 3. ergibt sich daraus, dass Methode sich selbst zum Gegenstand erheben kann, und damit ist sie lehrbar. Diese Struktur entsteht aufgrund der Rückführbarkeit der Methode auf Naturgesetze. Ihre Anwendung ermöglicht eine dem Menschen entsprechende Bildung, Erkenntnistätigkeit und kulturelle Gestaltung der Welt. Durch die Anbindung der Kultur an die Menschennatur kann Pestalozzi den Prozess der Bildung und Erziehung wissenschaftlich erfassen; dabei verweist er auf die Anthropologie und Biologie als empirisch überprüfbare Grundlage des Nachdenkens über Methode.
Die hier entfaltete Sichtweise des Pestalozzischen Methodenbegriffs wurde bisher kaum rezipiert und auf mögliche Konsequenzen hin befragt.
Autorentext
Die Autorin: Bärbel Weber wurde 1971 in Koblenz geboren. Nach dem Studium der Pädagogik an der Universität Trier erwarb sie 1997 ihr Diplom. Im Anschluss daran promovierte sie bei Professor Horst Dräger über Pestalozzis Elementarbildung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik an der Universität Trier.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Grundlagen Pestalozzis Elementarmethode Das Verhältnis von Natur und Kultur im Bildungsprozess Die Vielschichtigkeit des Methodenbegriffs Die Anwendung der methodischen Grundlagen auf das lebenslange Lernen Die Elementarbildung Pestalozzis eine Umkehrung traditioneller didaktischer Methodenbetrachtungen Pestalozzi als Empiriker Mögliche Ursachen für die Nicht-Erforschung der Methode als erziehungswissenschaftliches Phänomen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631383520
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631383520
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38352-0
- Veröffentlichung 22.08.2001
- Titel Pestalozzis Elementarbildung als ein Entwurf der empirischen Erforschung der naturgemäßen Methode
- Autor Bärbel Weber
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250
- Genre Soziologische Theorien