Peter Krukenberg - Leben und Werk

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
1TQVTE3K44Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Peter Krukenberg (1787-1865), Professor für Pathologie und Therapie an der halleschen Universität sowie Direktor der Medizinischen Klinik, gehörte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu den führenden Klinikern Deutschlands. Seine Hauptwirkung entfaltete er in seiner 1816 gegründeten ambulatorischen Klinik. In dieser wurden zahlreiche arme Kranke kostenlos versorgt. Dies konnte nur gewährleistet werden, da die Patienten grösstenteils durch Krukenbergs Studenten besucht und ambulant behandelt wurden. Nutzen durch diese Art der medizinischen Betreuung hatten auch die Studierenden. Bisher vorwiegend theoretisch ausgebildet, hatten sie nun die Möglichkeit, praktisch an konkreten Fällen zu lernen. Krukenberg hat während seiner fast vierzigjährigen Tätigkeit jeden Tag der Klinik gewidmet. Daher wurde von ihm der Ausspruch "Wozu braucht ein Doctor Amüsement, seine Kranken sind sein Amüsement" geprägt. Als Professor an der Medizinischen Fakultät hatte er zusätzlich zur klinischen Tätigkeit Vorlesungen zu halten und das Dekanat zu leiten. Des Weiteren veröffentlichte Krukenberg zwei Bände der "Jahrbücher der ambulatorischen Klinik zu Halle".

Autorentext

Geboren 1978. 1998-2004 Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2004 Approbation. 2010 Promotion. 2011 Facharztanerkennung Arbeitsmedizin. Seit 2012 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität MLU Halle-Wittenberg.


Klappentext

Peter Krukenberg (1787-1865), Professor für Pathologie und Therapie an der halleschen Universität sowie Direktor der Medizinischen Klinik, gehörte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu den führenden Klinikern Deutschlands. Seine Hauptwirkung entfaltete er in seiner 1816 gegründeten ambulatorischen Klinik. In dieser wurden zahlreiche arme Kranke kostenlos versorgt. Dies konnte nur gewährleistet werden, da die Patienten grösstenteils durch Krukenbergs Studenten besucht und ambulant behandelt wurden. Nutzen durch diese Art der medizinischen Betreuung hatten auch die Studierenden. Bisher vorwiegend theoretisch ausgebildet, hatten sie nun die Möglichkeit, praktisch an konkreten Fällen zu lernen. Krukenberg hat während seiner fast vierzigjährigen Tätigkeit jeden Tag der Klinik gewidmet. Daher wurde von ihm der Ausspruch "Wozu braucht ein Doctor Amüsement, seine Kranken sind sein Amüsement" geprägt. Als Professor an der Medizinischen Fakultät hatte er zusätzlich zur klinischen Tätigkeit Vorlesungen zu halten und das Dekanat zu leiten. Des Weiteren veröffentlichte Krukenberg zwei Bände der "Jahrbücher der ambulatorischen Klinik zu Halle".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838135823
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783838135823
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3582-3
    • Veröffentlichung 24.02.2013
    • Titel Peter Krukenberg - Leben und Werk
    • Autor Rebekka Schröter
    • Untertitel Wozu braucht ein Doctor Amsement - seine Kranken sind sein Amsement
    • Gewicht 310g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 196
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.