Peter Yorck von Wartenburg

CHF 13.00
Auf Lager
SKU
Q5NN0A367T2
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Peter Yorck von Wartenburg (19041944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der demokratische Graf wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete.
Das schlesische Gut Klein-Oels war eine Welt für sich: Peter Yorcks Großvater hatte hier die größte Adelsbibliothek Deutschlands zusammengetragen. Sein Vater sprach sieben Sprachen und legte Wert auf seine loyale Opposition gegen den Kaiser. Das antike Griechenland war den zehn Geschwistern ebenso nah wie Preußen. Günter Brakelmann schildert einfühlsam die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung Der Lieutnant Yorck von Wartenburg von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biographie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor.


Autorentext

Günter Brakelmann, geb. 1931, Professor em. für Christliche Sozialethik und Zeitgeschichte an der Universität Bochum, gilt als einer der besten Kenner des deutschen Widerstands und des Kreisauer Kreises.



Klappentext

Peter Yorck von Wartenburg (1904-1944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der „demokratische Graf" wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete. Das schlesische Gut Klein-Oels war eine Welt für sich: Peter Yorcks Großvater hatte hier die größte Adelsbibliothek Deutschlands zusammengetragen. Sein Vater sprach sieben Sprachen und legte Wert auf seine „loyale Opposition" gegen den Kaiser. Das antike Griechenland war den zehn Geschwistern ebenso nah wie Preußen. Günter Brakelmann schildert einfühlsam die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung „Der Lieutnant Yorck von Wartenburg" von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biographie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor.


Inhalt

Vorwort


Kapitel I
Ein preußisches Adelsgeschlecht

Kapitel II
Von Klein-Oels nach Berlin

Kapitel III
Auf dem Weg in den Widerstand

Kapitel IV
Im Kreisauer Kreis

Kapitel V
Familien- und Freundschaftsbande

Kapitel VI
Der 20. Juli 1944 und danach

Epilog

Anhang
Zeittafel Stammtafel Abkürzungen Anmerkungen Literatur Bildnachweis Personenregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406630194
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H217mm x B139mm x T30mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783406630194
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-63019-4
    • Veröffentlichung 07.03.2012
    • Titel Peter Yorck von Wartenburg
    • Autor Günter Brakelmann
    • Untertitel 1904-1944
    • Gewicht 553g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 336
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Historische Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.