Petroimperialismus und Freiheit?
Details
Kaum eine Intervention der USA wurde derart heftig diskutiert wie die Intervention im Irak im Jahr 2003. Die Schaffung des Interventionsprätextes mit Informationen, die sich im Nachhinein als manipuliert herausstellten, die Planung des Feldzuges, welche die diametral entgegengesetzten Positionen zwischen hohen Vertretern der Streitkräfte und politischen Entscheidungsträgern deutlich machte, die Durchführung des Feldzuges und die desaströse Bewältigung der Phase des Nation Building brachten die USA und ihre gesellschaftlich-politischen Eliten in eine Situation, die sich noch am ehesten mit jener nach dem Vietnamkrieg vergleichen lässt. In diesem Buch wird die Irak-Intervention von 2003 in den gesamtstrategischen Kontext der amerikanischen Außenpolitik eingebettet und aus ausschließlich amerikanischer Sicht analysiert und bewertet. Dabei wird besonders zwischen «root causes» und «surface causes» unterschieden. Zudem werden Optionen für weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Region dargelegt. Die Arbeit beruht ausschließlich auf offenen Quellen von Administrationsdokumenten und Sekundärliteratur. Ziel war eine mehrdimensionale Darstellung der Intervention sowohl aus geostrategischer als auch aus geoökonomischer Sicht.
Autorentext
Die Autorin: Andrea K. Riemer, Ph.D. in Military Technology Sciences der Zrínyi Miklos Verteidigungsuniversität in Budapest; Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Referatsleiter für den Bereich Strategie an der Landesverteidigungsakademie/Institut für Strategie und Sicherheit mit den Themenschwerpunkten Strategien und geopolitische Überlegungen im 21. Jahrhundert, amerikanische Geopolitik und Grand Strategies; Mitglied des Ph.D. Institute für Military Technology Sciences und des Ph.D. Institute für Military Sciences an der Zrínyi Miklos Verteidigungsuniversität in Budapest; diverse Lehraufträge an in- und ausländischen Universitäten und Akademien; ehemaliger Academic Dean an der International University, Wien und Associate Professor of International Relations; mehrjährige, umfangreiche Beratungstätigkeit in den Bereichen Strategie und Sicherheitspolitik; Autorin von 18 Büchern und von über 150 Artikeln in Fachzeitschriften und Vorträgen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Dauerhafte Parameter der amerikanischen Außenpolitik - Grundlegende Gedanken zur Energiepolitik der USA - Geoökonomische Betrachtung in der amerikanischen Grand Strategy - Die Region des Broader/Greater Middle East - Die Rolle von Öl und Gas am Weltenergiemarkt - Die USA und ihr Öl- und Gasbedarf - Die Broader Middle and North Africa Initiative - Einschätzung der Intervention im Irak im Kontext geoökonomischer und gesamtstrategischer Annahmen - Optionen für den neuen US-Präsidenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631570845
- Editor Andrea K. Riemer
- Genre Politik-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 146
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 201g
- Untertitel Die Irak-Intervention aus geoökonomischer Sicht der USA im Kontext der amerikanischen Außenpolitik
- Autor Andrea K. Riemer
- Titel Petroimperialismus und Freiheit?
- ISBN 978-3-631-57084-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631570845
- Jahr 2008
- Größe H211mm x B148mm x T10mm
- Sprache Deutsch