Pfade und Berge

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
K03VS0G2FED
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Transformatorische Bildungstheorien beschreiben Bildung zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des sich bildens in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Kygen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des sich bildens beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, alltägliche Bildungsprozesse in einem gegebenen Feld vorausblickend zu rekonstruieren. Die Studie eröffnet damit einen neuen Zugang sowie ein neues Forschungsfeld für die qualitative empirische Bildungsforschung.

Autorentext

Der Autor Klaus-Christian Zehbe ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind qualitative empirische Bildungsforschung, Bildungstheorie, Transkulturalität, Critical Heritage Studies und Global Citizenship Education (GCEd).


Klappentext

Transformatorische Bildungstheorien beschreiben Bildung zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des sich bildens in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Ky gen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des sich bildens beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, alltägliche Bildungsprozesse in einem gegebenen Feld vorausblickend zu rekonstruieren. Die Studie eröffnet damit einen neuen Zugang sowie ein neues Forschungsfeld für die qualitative empirische Bildungsforschung.


Inhalt
Ethnographie von Communities of Practice im Kygen.- Rekonstruktionen des Lernens im N-Kygen.- Methodische Annäherung an Ordnungsgestalten.- Allgemeine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662638606
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Größe H235mm x B155mm x T16mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783662638606
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-63860-6
    • Veröffentlichung 02.09.2021
    • Titel Pfade und Berge
    • Autor Klaus-Christian Zehbe
    • Untertitel Entwurf einer allgemeinen Theorie transformatorischer Bildungsprozesse am Beispiel des japanischen Kygen
    • Gewicht 429g
    • Herausgeber J.B. Metzler
    • Anzahl Seiten 253
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470