Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
9ALA5JHKP68
Stock 4 Verfügbar

Details

In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen
Aus der Praxis: ein Kapitel mit ausführlichem Fallbeispiel
Für die Praxis: Hinweise zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung

Das Pferd im therapeutischen Prozess

Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen.
Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen.
Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen.
Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform.
Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.


Autorentext
Michael Dettling, Prof. Dr. med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie

Klappentext

Das Pferd im therapeutischen Prozess

Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen.
Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen.
Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen.
Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform.
Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.


Zusammenfassung

Das Pferd im therapeutischen Prozess

Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen.
Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen.
Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen.
Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform.
Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.


Inhalt

  1. Historie der Pferdegestützten Therapie
  2. Von Menschen und Pferden (u.a. Tier-Mensch-Beziehung)
  3. "Erfasst" ein Pferd die menschliche Psyche?
  4. Ausbildung des Therapiepferdes
  5. Psychische Störungen (Schizophrenie, Depressionen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen)
  6. Ressourcenorientierung in der Pferdegestützten Therapie
  7. Die Patientensicht
  8. Ein Fallbeispiel
  9. Konzeption der Reittherapeutenausbildung
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608427554
    • Auflage 3. Nachdruck 2021 der 1. Aufl. 2011
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H239mm x B165mm x T14mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783608427554
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-42755-4
    • Titel Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen
    • Autor Carolin Opgen-Rhein , Marion Kläschen , Michael Dettling
    • Gewicht 428g
    • Herausgeber SCHATTAUER
    • Anzahl Seiten 190
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.