Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pfisters Mühle: Ein Sommerferienheft
Details
In "Pfisters Mühle: Ein Sommerferienheft" entführt Wilhelm Raabe seine Leser in die idyllische Welt eines kleinen niedersächsischen Dorfes, in dem die Erlebnisse eines jungen Protagonisten während der Sommerferien erzählt werden. Der Roman vereint Elemente des Realismus mit zeitgenössischen sozialen Beobachtungen und nutzt eine lebendige Sprache, die die ländliche Atmosphäre und die Charaktere eindrucksvoll zum Leben erweckt. Raabes Erzählstil ist geprägt von feiner Ironie und einer tiefen Empathie für die Menschen in seiner Umgebung, was das Buch zu einem zeitlosen Werk der deutschen Literatur macht. Wilhelm Raabe, geboren 1831 in Bielefeld, war ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Werk vor allem durch seine detailreiche Darstellung des Alltagslebens und seiner Menschen geprägt ist. Seine eigenen Erfahrungen in ländlichen Regionen und als Gymnasiallehrer flossen maßgeblich in "Pfisters Mühle" ein. In diesem Werk reflektiert Raabe nicht nur die Unbeschwertheit der Jugend, sondern auch die sozialen Strukturen und Herausforderungen seiner Zeit. Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für all jene, die sich für die Verbindung von Lebensrealität und literarischer Kunst begeistern. Es bietet nicht nur einen nostalgischen Blick auf die eigenen Kindheitsferien, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gemeinschaft, Heimat und den Wandel der Zeiten an. Ein wahrlich bereicherndes Werk!
Klappentext
In "Pfisters Mühle: Ein Sommerferienheft" entführt Wilhelm Raabe seine Leser in die idyllische Welt eines kleinen niedersächsischen Dorfes, in dem die Erlebnisse eines jungen Protagonisten während der Sommerferien erzählt werden. Der Roman vereint Elemente des Realismus mit zeitgenössischen sozialen Beobachtungen und nutzt eine lebendige Sprache, die die ländliche Atmosphäre und die Charaktere eindrucksvoll zum Leben erweckt. Raabes Erzählstil ist geprägt von feiner Ironie und einer tiefen Empathie für die Menschen in seiner Umgebung, was das Buch zu einem zeitlosen Werk der deutschen Literatur macht. Wilhelm Raabe, geboren 1831 in Bielefeld, war ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Werk vor allem durch seine detailreiche Darstellung des Alltagslebens und seiner Menschen geprägt ist. Seine eigenen Erfahrungen in ländlichen Regionen und als Gymnasiallehrer flossen maßgeblich in "Pfisters Mühle" ein. In diesem Werk reflektiert Raabe nicht nur die Unbeschwertheit der Jugend, sondern auch die sozialen Strukturen und Herausforderungen seiner Zeit. Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für all jene, die sich für die Verbindung von Lebensrealität und literarischer Kunst begeistern. Es bietet nicht nur einen nostalgischen Blick auf die eigenen Kindheitsferien, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gemeinschaft, Heimat und den Wandel der Zeiten an. Ein wahrlich bereicherndes Werk!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027350315
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9788027350315
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-80-273-5031-5
- Veröffentlichung 15.12.2022
- Titel Pfisters Mühle: Ein Sommerferienheft
- Autor Wilhelm Raabe
- Untertitel Der erste deutsche Umwelt-Roman: Vernderungen durch Industrielle Revolution
- Gewicht 164g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 104