Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pflege bei Atemnot am Lebensende
Details
Die Autoren untersuchen, wie professionell Pflegende bei einem Menschen mit schwerer Atemnot am Lebensende handeln. Dabei nehmen sie besonders die Faktoren, die die Behandlungsentscheidungen professionell Pflegender beeinflussen, und die impliziten Organisationsstrukturen, die die Versorgung bei Atemnot prägen, in den Blick. Sie erforschen die klinische Situation anhand der Rahmenanalyse nach Goffman und der reflexiven Grounded Theory und stellen diese Forschungsmethodologie ausführlich vor.
Autorentext
Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.
Inhalt
Die Rahmenanalyse im Lichte der Wissenschaftstheorie.- Die Rahmenanalyse als Auswertungsmethode.- Pflege bei Atemnot Gleichzeitigkeit und Unsicherheit als Ordnungsstrukturen von Entscheidungshandeln.- Goffmans interaktionstheoretische Arbeit eine kommentierte Literaturliste.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658241711
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Martin W. Schnell, Christine Dunger, Christian Schulz-Quach
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658241711
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24171-1
- Veröffentlichung 23.10.2018
- Titel Pflege bei Atemnot am Lebensende
- Untertitel Methodische Anwendung einer Rahmenanalyse
- Gewicht 231g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 159