Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
J9Q03SQ8FVN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag für dieanwenderbezogene empirische Sozialforschung undbeschäftigt sich mit der Pflege in derpsychosomatischen Rehabilitation. Sie trägt zurBeantwortung von Leitungsfragen bei, richtet sich anPersonen, die Veränderungsprozesse aufwissenschaftlicher Basis angehen möchten und ansolche, die für Projekt- und Qualitätsmanagementverantwortlich sind.Zentraler Aspekt ist die Inanspruchnahme desPflegepersonals und das Belastungserleben derMitarbeiter durch die im Pflegekonzept festgelegtenTätigkeiten.Es wurden die Zeiten untersucht, in denen eine exam.Pflegekraft den Dienst ohne kollegiale Unterstützungdurchführt.Hierzu wurden Methoden der quantitativen undqualitativen Sozialforschung eingesetzt.Ein hohes Umstellungsvermögen des Pflegepersonals,langjährige Berufserfahrung und Zugehörigkeit zurKlinik sowie gute Kommunikation zwischen Arzt undPflegedienst, beeinflussen das Erleben vonArbeitsbelastung positiv.Seitens der Führung erscheint eine fundierteEinarbeitung und konsequente Personalentwicklung,Maßnahmen zur Psychohygiene der Mitarbeiter und klareRegelungen und Strukturen, im Sinne einerRedundanzbildung, unerlässlich.

Autorentext

Diplom Pflegewirtin. Studium Pflege- und Sozialmanagement an der KFH NRW Köln, Fachbereich Gesundheitswesen. Krankenpflegedirektorin der Gelderlandklinik, Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Abteilungsleitung Therapieplanung, Qualitätsmanagement, Changemanagement, Projektleitung, Beratungstätigkeiten im Gesundheitswesen


Klappentext
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag für die anwenderbezogene empirische Sozialforschung und beschäftigt sich mit der Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation. Sie trägt zur Beantwortung von Leitungsfragen bei, richtet sich an Personen, die Veränderungsprozesse auf wissenschaftlicher Basis angehen möchten und an solche, die für Projekt- und Qualitätsmanagement verantwortlich sind. Zentraler Aspekt ist die Inanspruchnahme des Pflegepersonals und das Belastungserleben der Mitarbeiter durch die im Pflegekonzept festgelegten Tätigkeiten. Es wurden die Zeiten untersucht, in denen eine exam. Pflegekraft den Dienst ohne kollegiale Unterstützung durchführt. Hierzu wurden Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung eingesetzt. Ein hohes Umstellungsvermögen des Pflegepersonals, langjährige Berufserfahrung und Zugehörigkeit zur Klinik sowie gute Kommunikation zwischen Arzt und Pflegedienst, beeinflussen das Erleben von Arbeitsbelastung positiv. Seitens der Führung erscheint eine fundierte Einarbeitung und konsequente Personalentwicklung, Maßnahmen zur Psychohygiene der Mitarbeiter und klare Regelungen und Strukturen, im Sinne einer Redundanzbildung, unerlässlich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639068658
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639068658
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06865-8
    • Titel Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation
    • Autor Karla Elisabeth Bergers
    • Untertitel Eine organisationsbezogene Beratung zur Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung des Belastungserlebens
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.