Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pflegehandbuch Herdecke
Details
"Nur ein aktives Einbeziehen aller Pflegenden einer Station ... kann die Qualität über eine Identifikation der Beteiligten verbessern." Das Autorenteam beweist, daß neben der naturwissenschaftlich orientierten Medizin und Pflege eines Akutkrankenhauses auch "patientenorientierte" Pflege möglich ist. Dies wird durch gemeinsame Anstrengungen aller Mitarbeiter einer Therapiegemeinschaft erreicht. Neu in der dritten Auflage: pflegerische Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL); Erweiterung der äußeren Anwendungen (Wickel, Auflagen, Bäder, etc.) mit Indikationsbeschreibungen; künstlerische Therapien, z.B. Musiktherapie, Heileurythmie, Plastiziertherapie.
"Das Buch...zeigt zahlreiche Pflegealternativen sowie sorgfältig ausgearbeitete pflegerische Techniken, die den Gestaltungshorizont von Pflege erweitern helfen. Also ein Buch für neue Pfleger wie für alte Hasen."
Die Schwester - Der Pfleger
"Der große Erfolg des Pflegehandbuchs hat das enorme Interesse und die Aktualität der ganzheitlichen Pflege von Patienten bewiesen. An diesem Nachschlagewerk haben viele Autoren aus allen Berufsgruppen mitgearbeitet. Das Buch will zeigen, auf welchen Gebieten eine am Patienten orientierte Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Krankenhaus zu verbessern ist... Kommt dem Informationsbedürfnis aller in der Pflege Tätigen entgegen..."
Krankenpflege Journal
Klappentext
Das Pflegehandbuch Herdecke beweist, daß neben der etablierten, naturwissenschaftlich orientierten Medizin und Pflege in einem Akutkrankenhaus auch "patientenorientierte" Pflege möglich ist. Das Herdecker Modell liefert mit seinen Richtlinien für die praktische Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Krankenhaus einen überzeugenden Beitrag zur Innovation in der Pflege. Das "Pflegehandbuch Herdecke" entstand bereits 1981 als hausinterne Auflage des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke. Es will dokumentieren, daß es neben der etablierten, naturwissenschaftlich orientierten Medizin und Pflege eines Akutkrankenhauses möglich ist, daß Pflegende den Auftrag des Patienten "hören" und "fühlen" können. Dabei geht es nicht um alternative Pflegekonzepte im Sinne von Entweder-Oder; es geht um gemeinsame Anstrengungen aller Mitarbeiter einer Therapiegemeinschaft, die sich täglich neu an der Idee der freien, sich selbst bestimmenden Persönlichkeit des Patienten orientieren. Neu in der 3. Auflage: - Pflegerische Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL-Konzept) - Erweiterung der äußeren Anwendungen (Wickel, Auflagen, Bäder, rhythmische Einreibungen) mit Indikationsbeschreibungen - künstlerische Therapien, z.B. Musiktherapie, Heileurythmie, Plastiziertherapie, Maltherapie
Inhalt
1 Einführung.- 2 Zur Organisation des Pflegebereichs.- 3 Pflegerische Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) ausgewählte Bereiche.- 4 Prä- und postoperative Pflege und Betreuung (Pflegeabsprachen).- 5 Äußere Anwendungen.- 6 Allgemeine Hygienemaßnahmen, Umweltschutz und Umgang mit Abfall.- 7 Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Berufsgruppen.- 8 Aus- und Fortbildung.- 9 Vor- und Nachbereitung von Untersuchungen, Medikamente.- 10 Unterstützende Dienste.- Anhang A. Wichtige Anschriften.- Anhang B. Verschiedene Formblätter.- Anhang B1. Stillbrief der Entbindungsstation.- Anhang B2. Dekubitus bei der Aufnahme.- Anhang B3. Dekubitus-Behandlungsplan.- Anhang B4. Abführdokumentation.- Anhang B5. Aufbahrung und Verabschiedung.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662092484
- Editor Franz Sitzmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage 1998
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2014
- EAN 9783662092484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-09248-4
- Veröffentlichung 01.09.2014
- Titel Pflegehandbuch Herdecke
- Gewicht 878g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 560
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer