Pflegekinder
Details
Kinder, die aufgrund traumatischer Erfahrungen in Pflegefamilien vermittelt werden weisen Risikofaktoren für die weitere Entwicklung auf. Deshalb ist es besonders wichtig, genau zu erheben, was die Kinder erlebt haben um eine bessere Einschätzung ihres Verhaltens zu erlangen und sie gezielt in Familien vermitteln zu können. Im ersten Beitrag werden Daten zu Vorerfahrungen von Pflegekindern in ihren Herkunftsfamilien vorgestellt und die sozialpädagogischen sowie sozialpolitischen Konsequenzen diskutiert. Der zweite Beitrag enthält eine Umfrage verschiedener Jugendämter der Region Ruhrgebiet zu ihren Vorgehensweisen bei der Vermittlung von Pflegekindern. Im Ergebnis wird deutlich, dass unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen in der Vermittlung existieren. Dies wird im Hinblick auf die Notwendigkeit eines einheitlichen Vorgehens besprochen. Im dritten Beitrag werden die Voraussetzungen auf Seiten der Pflegeeltern und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung der Pflegekinder genauer untersucht. Hier wird insbesondere aus bindungstheoretischer Sicht der Blick auf die familiären Zusammenhänge geworfen.
Autorentext
Prof. Dr. Katja Nowacki ist Studiendekanin an der FH Dortmund , FB Angewandte Sozialwissenschaften; Silke Remiorz und Susanne Marschewski sind stattl. anerkannte Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagiginnen, BA und Rita Pugliese ist Dipl. Sozialpädagogin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862261246
- Editor Katja Nowacki
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783862261246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86226-124-6
- Veröffentlichung 18.02.2015
- Titel Pflegekinder
- Untertitel Vorerfahrungen, Vermittlungsansätze und Konsequenzen
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 279
- Lesemotiv Verstehen