Pflegereport 2024

CHF 38.65
Auf Lager
SKU
9T90UC69FT9
Stock 2 Verfügbar

Details

DAK-Pflegereport 2024

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege Beruflich Pflegende im Fokus

Abschied von den Baby-Boomern? Ja und Nein. Es stimmt: Die Baby-Boomer-Generation, die geburtenstarken Jahrgänge von 1955ff, gehen in diesen Jahren in Rente. Das gilt auch für die große Gruppe beruflich Pflegender, die zu den Leistungsträgern des deutschen Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung gehörten und gehören.

Der DAK-Pflegereport 2024 widmet ihnen in mehrfacher Hinsicht seine besondere Aufmerksamkeit. Welche beruflichen Erfahrungen waren für die beruflich Pflegenden prägend, wie sehen sie die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung? Welche Vorstellungen haben sie hinsichtlich der Finanzierung und der Sicherung der Pflege, wenn sie selbst einmal pflegebedürftig werden sollten? Denn nicht nur im Wettbewerb um Studienplätze und Arbeit waren die Baby-Boomer immer die Vielen. Das wird etwa ab 2030/35 auch für das Thema Pflegebedürftigkeit gelten. Es ist also eine der großen Fragen unserer Zeit, wie wir das gesellschaftlich so wichtige Thema Pflege in Zeiten demografischer Transformation gestalten und welche Antworten wir auf die Herausforderungen haben.

Der DAK-Pflegereport stellt heraus, ab wann erwartet werden muss, dass mehr beruflich Pflegende in den Ruhestand gehen als Absolventen von Pflegeschulen und Pflegestudiengängen nachrücken.

Rechtzeitig zur aktuellen Debatte um eine weitere Reform der Pflegeversicherung und der Stärkung der beruflich Pflegenden kommt der DAK-Pflegereport mit zahlreichen wichtigen Impulsen und damit gerade zur rechten Zeit.

Noch haben wir die Chance, die demografischen Herausforderungen gestaltend zu meistern. Wir müssen sowohl in die Qualifikation von Pflegekräften, aber auch in die Ausbildung von Assistenzkräften investieren. Wir brauchen einen effizienteren, kompetenzorientierten Einsatz der knappen Ressource professionelle Pflege. Deshalb sind alle Akteurinnen und Akteure gefordert, gemeinsam Lösungen zu finden, um neue lokale Pflegearrangements zu etablieren, so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

Der DAK-Pflegereport 2024 unterstreicht die Notwendigkeit, die Professionellen der Pflege stärker in ihrer Eigenverantwortung zu sehen, und zwar unterstützend. Ohne sie werden wir die gesundheitliche Versorgung in Deutschland nicht meistern, so Prof. Dr. Thomas Klie.
Die Baby-Boomer sind das Problem und die Lösung zugleich. Wir können und müssen uns darauf einstellen, nicht nur auf Heime, nicht nur auf Dienstleistungen, sondern auch auf gegenseitige Formen der Unterstützung zu setzen, so Prof. Dr. Thomas Klie, verantwortlicher Studienleiter und Autor des DAK-Pflegereports 2024, weiter.


Autorentext
Marco Zeptner ist Analyst für Gesundheitsdaten sowie Software-Entwickler und seit 2017 bei der OptiMedis AG tätig. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Datenverarbeitung und der Bereitstellung präziser Spezialsoftware im Analytik-Bereich. Er ist verantwortlich für die Bereitstellung der GKV-Routinedaten für das OptiMedis-Data Warehouse sowie die Implementierung innovativer Analytik-Möglichkeiten in diese Plattform. Er studierte an der Universität Bielefeld Wirtschaftsmathematik und sammelte im Anschluss daran mehrere Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Technologien in einem mittelständigen Unternehmen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783988000590
    • Editor Andreas Storm
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H239mm x B173mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783988000590
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-98800-059-0
    • Veröffentlichung 06.06.2024
    • Titel Pflegereport 2024
    • Autor Thomas Klie , Wilhelm Haumann , Helmut Hildebrandt , Michael Isfort , Philip Lewin , Mareike Mähs , Sam Schwierk , Isabel Schön , Pascal Wendel , Marco Zeptner
    • Untertitel Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege Beruflich Pflegende im Fokus
    • Gewicht 674g
    • Herausgeber medhochzwei Verlag
    • Anzahl Seiten 304

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto