Pflichtdelikt und Beteiligung.

CHF 92.60
Auf Lager
SKU
EHQETTC52GI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Abhandlung liefert einen Beitrag zu der erstmals von Roxin begründeten Pflichtdeliktslehre. Zunächst wird geprüft, ob sämtliche Unterlassungsstraftaten Pflichtdelikte sind, was jedoch verneint wird: Die Bestrafung einiger Unterlassungen bedarf keines besonderen Grundes, liegt also keinem Pflichtdelikt zugrunde, weil sie der negativen "ursprünglichen Verbindlichkeit" des Bürgers (entgegen Feuerbach) entspringt. Dabei wurde das Ergebnis anhand rechtsphilosophischer Überlegungen untermauert. Insbesondere Hegel und Fries haben nämlich erkannt, daß Jedermanns-Handlungspflichten auch auf dem Prinzip des neminem laede basieren können. Diese und andere Philosophen (etwa auch Schopenhauer) haben darüber hinaus aber einige positive, besondere Pflichten anerkannt, die eine ganz andere Struktur als die negativen Pflichten aufweisen. Anhand dieser Erkenntnisse legt Javier Sánchez-Vera die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Herrschafts- und Pflichtdelikte dar. Weiterhin wird der Vorwurf zurückgewiesen, daß die Handlungspflichten der Pflichtdelikte eine unzulässige Moralisierung des Rechts darstellen, weil sie die Freiheit des Einzelnen mehr als die Unterlassungspflichten der Herrschaftsdelikte beschränken. Auch die monistischen Modelle, die allein auf die Herrschaft abstellen (Gallas, Schünemann, Freund) sowie die vermittelnden Auffassungen (insbesondere Bloy), werden überprüft und abgelehnt. Schließlich untersucht der Autor die möglichen Beteiligungsformen im Bereich der Pflichtdelikte daraufhin, ob also Polizisten, Eltern etc. immer als Täter haften, oder aber auch Mittäter, mittelbare Täter und Gehilfen oder Anstifter sein können. Auch die Frage der Beteiligung am Pflichtdelikt wird eingehend erörtert, vor allem die Anwendung des § 28 StGB. Bisher ist der Lehre eine befriedigende Lösung zur Interpretation dieser Vorschrift nicht gelungen. Die im Laufe der Abhandlung gewonnenen Erkenntnisse zeigen sich bei der Untersuchung dieses Problems als sehr hilfreich, so daß im Lichte der Lehre vom Pflichtdelikt ein neuer Lösungsvorschlag unterbreitet werden kann.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Die Lehre vom Pflichtdelikt; Ausgangspunkt: Die erste Formulierung: Roxin - Der Ansatz Jakobs' zur Lehre vom Pflichtdelikt - Die Unterlassungsverbrechen als Pflichtdelikte? - Zweiter Teil: Weiterentwicklung der Lehre vom Pflichtdelikt: Nochmals: Zur Frage der Unterlassungsstraftaten als Pflichtdelikte - Die Wurzeln der Pflicht- und Herrschaftsdelikte - Genaueres über die Verbote und Gebote und über die Institutionen - Pflichtdelikte als unzulässige Moralisierung des Rechts? - Die "Jagd" nach der Herrschaft in den Pflichtdelikten: Erste Überlegungen zur Beteiligung bei Pflichtdelikten - Dritter Teil: Die Beteiligung bei und an Pflichtdelikten: Die Beteiligung bei Pflichtdelikten - Die Beteiligung an Pflichtdelikten - Eine harmonische Lösung für § 28 StGB im Lichte der Lehre vom Pflichtdelikt - Anhang: Konkurrenzen und Strafmilderungsmöglichkeiten bei Pflichtdelikten - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428096121
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H233mm x B157mm x T15mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783428096121
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09612-1
    • Veröffentlichung 29.03.1999
    • Titel Pflichtdelikt und Beteiligung.
    • Autor Javier Sánchez-Vera
    • Untertitel Zugleich ein Beitrag zur Einheitlichkeit der Zurechnung bei Tun und Unterlassen.
    • Gewicht 410g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 266

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.