Pflichthochzeit mit Pickelhaube

CHF 97.70
Auf Lager
SKU
3B4QP7OCM2G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Beiträge behandeln die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67 in einer regionalgeschichtlichen Perspektive. Die Gründung der Provinz wurde zeitgenössisch sehr ambivalent betrachtet, rückwirkend überwiegt aber das Narrativ einer Erfolgsgeschichte.


Als die vormaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein 1867 zur preußischen Provinz gemacht wurden, bedeutete dies für die zeitgenössischen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen eine markante Zäsur, die auch für die Folgejahre nicht an Prägnanz verlor. In den hier versammelten elf Beiträgen werden die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte der preußischen Provinz Schleswig-Holstein zwischen 1866 und 1920 im regionalhistorischen Zugriff weiterführend beleuchtet. Die einzelnen Texte gehen auf die Rolle Schleswig-Holsteins, aber auch des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Freien Hansestadt Lübeck für Preußen und das Kaiserreich ein, zeigen die grundlegenden Veränderungen in der Provinz auf und gewähren Einblicke in individuelle Ansichten und die öffentliche Meinung zum Herrschaftswechsel von 1867. In ihrer thematischen Breite wartet die Retrospektive der beteiligten fachkundigen Autorinnen und Autoren mit zahlreichen neuen Zugängen und Erkenntnissen zum Thema auf.


Autorentext

Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Caroline Elisabeth Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Inhalt

Pflichthochzeit mit Pickelhaube Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67. Eine Einleitung (Oliver Auge / Caroline E. Weber) Otto von Bismarck und die Schleswig-Holsteiner und Lauenburger: Eine schwierige Beziehung (Tobias Köhler) Was brachte Schleswig-Holstein Preußen? (Frank Möller) Waren die Lauenburger gute Preußen? (Carsten Walczok) Preußische Architektur in Schleswig-Holstein? Einflüsse auf öffentliches Bauen und Städtebau in Schleswig-Holstein nach 1867 (Katharina Priewe) Reform und Modernisierung der neuen Provinz Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1890 (Frank Lubowitz) Die Minderheitenfrage im kaiserzeitlichen Schleswig-Holstein (Mogens Rostgaard Nissen / Klaus Tolstrup Petersen) Kiel als Bühne des Kaiserreichs. Reichsinstitutionen und nationale Inszenierung in preußischer Zeit (Johannes Rosenplänter) Eine »heuchlerische Brut?« Die Universität Kiel wird preußisch (Lisa Kragh) Vom Staat zur Stadt Lübeck und Preußen im 19. und 20. Jahrhundert (Julian Freche) »Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?« Preußen in der Wahrnehmung der Schleswig-Holsteiner 18661920 (Caroline E. Weber) Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse (Martin Göllnitz)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631807187
    • Editor Oliver Auge, Oliver Auge, Caroline E. Weber
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T21mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631807187
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-80718-7
    • Veröffentlichung 02.10.2020
    • Titel Pflichthochzeit mit Pickelhaube
    • Untertitel Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67
    • Gewicht 576g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470