Pfrouslschtaud und Tschuferniggele
Details
Die mundartlichen Namen von über 500 Pflanzenarten in Südtirol: von Aachrli bis Zischpl Für diese Dokumentation wurden in gemeinsamen Feldbegehungen 100 Gewährspersonen befragt und unzählige Zurufe aus der Bevölkerung sowie die einschlägige Fachliteratur ausgewertet. Dabei wurde besonders darauf geachtet, mundartliche Bezeichnungen korrekt einzelnen Pflanzenarten zuzuordnen und falsch bzw. uneindeutig zugeordnete in der Literatur zu berichtigen. 70 Pflanzen mit besonders vielen mundartlichen Bezeichnungen werden vertieft beschrieben. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute und Liebhaber der Botanik ebenso wie der Sprache und des Dialekts. Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol Nr. 14
Autorentext
Geboren 1965 in Schlanders, studierte Biologie/Botanik in Innsbruck und Zürich und ist seit 1998 Konservator für Botanik am Naturmuseum Südtirol, wo er mit der Dokumentation der Flora von Südtirol betraut ist. Der Autor sieht sich selbst als Vollblutbiologe mit einer großen Verantwortung für den Schutz der Natur. Er ist Ideengeber für die Arbeiten zum vorliegenden Buch, verbinden diese doch seine fachliche Expertise in der Botanik mit seiner Leidenschaft für Dialekte und Namenkunde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783852569161
- Auflage 2., aktualisierte Auflage
- Editor Naturmuseum Südtirol
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Größe H297mm x B220mm
- Jahr 2025
- EAN 9783852569161
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-85256-916-1
- Veröffentlichung 07.02.2025
- Titel Pfrouslschtaud und Tschuferniggele
- Autor Johannes Ortner , Angelika Ruele , Thomas Wilhalm
- Untertitel Die mundartlichen Pflanzennamen Südtirols
- Herausgeber Folio Verlagsges. Mbh
- Anzahl Seiten 392
- Lesemotiv Verstehen