Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
Details
In "Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele" präsentiert Moses Mendelssohn eine tiefgreifende philosophische Erörterung über das Wesen der Seele und ihre Unsterblichkeit, eingebettet in einen Dialog zwischen Sokrates und seinen Schülern. Mendelssohns Schreibstil ist geprägt von Klarheit und Präzision, während er die ethischen und metaphysischen Fragen der Aufklärung aufgreift. Im Kontext der damaligen philosophischen Debatten, insbesondere der idealistischen und rationalistischen Strömungen, entfaltet das Werk eine ausgewogene Synthese aus rationaler Argumentation und emotionalem Appell, um die Leser zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Körpers und der Unsterblichkeit der Seele zu bewegen. Moses Mendelssohn, ein zentraler Vertreter der jüdischen Aufklärung, war nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein Verfechter der Toleranz und religiösen Freiheit. Seine biographischen Erfahrungen, als er zwischen den Kulturen und Philosophien des europäischen Lebens navigierte, prägten seine Überlegungen zur Unsterblichkeit. Mendelssohn war bemüht, die Kluft zwischen jüdischem und allgemeinem philosophischem Denken zu überbrücken, was in "Phädon" deutlich wird und die Fragen zu Identität und Glauben reflektiert. Dieses Werk ist für jeden Leser von Bedeutung, der sich für die grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Existenz nach dem Leben interessiert. Mendelssohns scharfsinnige Analysen und die philosophische Tiefe machen "Phädon" nicht nur zu einem Klassiker der Philosophie, sondern auch zu einer Einladung, über die Grenzen des Diesseits hinaus zu denken.
Klappentext
In "Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele" präsentiert Moses Mendelssohn eine tiefgreifende philosophische Erörterung über das Wesen der Seele und ihre Unsterblichkeit, eingebettet in einen Dialog zwischen Sokrates und seinen Schülern. Mendelssohns Schreibstil ist geprägt von Klarheit und Präzision, während er die ethischen und metaphysischen Fragen der Aufklärung aufgreift. Im Kontext der damaligen philosophischen Debatten, insbesondere der idealistischen und rationalistischen Strömungen, entfaltet das Werk eine ausgewogene Synthese aus rationaler Argumentation und emotionalem Appell, um die Leser zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Körpers und der Unsterblichkeit der Seele zu bewegen. Moses Mendelssohn, ein zentraler Vertreter der jüdischen Aufklärung, war nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein Verfechter der Toleranz und religiösen Freiheit. Seine biographischen Erfahrungen, als er zwischen den Kulturen und Philosophien des europäischen Lebens navigierte, prägten seine Überlegungen zur Unsterblichkeit. Mendelssohn war bemüht, die Kluft zwischen jüdischem und allgemeinem philosophischem Denken zu überbrücken, was in "Phädon" deutlich wird und die Fragen zu Identität und Glauben reflektiert. Dieses Werk ist für jeden Leser von Bedeutung, der sich für die grundlegenden Fragen über das Menschsein und die Existenz nach dem Leben interessiert. Mendelssohns scharfsinnige Analysen und die philosophische Tiefe machen "Phädon" nicht nur zu einem Klassiker der Philosophie, sondern auch zu einer Einladung, über die Grenzen des Diesseits hinaus zu denken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027384631
- Genre Philosophie Sachbücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber e-artnow
- Größe H229mm x B152mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9788027384631
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-273-8463-1
- Veröffentlichung 24.05.2023
- Titel Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
- Autor Moses Mendelssohn
- Untertitel Leben und Charakter des Sokrates + Phdon in drei Gesprchen
- Gewicht 148g