Phänno, Ello und Co.

CHF 28.75
Auf Lager
SKU
S1UBBF5PLH3
Stock 3 Verfügbar

Details

In den 1946 enteigneten den Phänomen-Werken in Zittau entstanden ab 1950 wieder Lastwagen, zunächst unter dem Namen Phänomen Granit. Doch bald darauf führte man den Markennamen »Robur« ein. Mit ihm wurde der 1961 eingeführte Robur LO 2500 zur Legende. Bis zur Wende wurde der »Ello« mehr oder minder unverändert noch weitergebaut.

In den 1946 enteigneten Phänomen-Werken der Gründerfamilie Hiller in Zittau entstanden ab 1950 wieder Lastwagen, zunächst unter dem Namen Phänomen Granit. Doch bald darauf führte man den Markennamen »Robur« ein. Mit ihm wurde der 1961 eingeführte Robur LO 2500 zur Legende. Die größte Variante des Frontlenkers war der 1974 eingeführte Dreitonner LO 3000. Bis zur Wende wurde der »Ello« mehr oder minder unverändert weitergebaut. Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands hatte eine Fortsetzung der Nutzfahrzeugproduktion bei Robur keine Chance, in Zittau wurden später Reparaturaufträge abgewickelt und Modernisierungen durchgeführt.

Autorentext
Frank Rönicke ist ausgewiesener Fachmann in Sachen DDR-Motorisierung und Motorräder, insbesondere mit Zweitaktmotoren, und hat zu diesem Thema bereits über 40 Titel veröffentlicht. Er kann für seine Bücher auf ein umfangreiches Foto-Archiv zurückgreifen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783613044937
    • Auflage 1. A.
    • Genre Nutzfahrzeuge
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Motorbuch Verlag
    • Untertitel Phänomen, Granit, Garant, Robur 1949 - 1990
    • Autor Frank Rönicke
    • Titel Phänno, Ello und Co.
    • Veröffentlichung 24.08.2022
    • ISBN 978-3-613-04493-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783613044937
    • Jahr 2022
    • Größe H280mm x B210mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung