Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomen Mozart
Details
Dieses Buch zum Phänomen Mozart zeigt und erschließt den genialen Komponisten von vielen Seiten. Es ist eine fakten- und analysebasierte Synthese, in der sowohl Mozarts Werk als auch sein bewegtes Leben in ihrer Gesamt- und Verbundenheit betrachtet werden.
In den 31 alphabetisch gereihten biographischen, werkbezogenen und allgemein auf die Musik gerichteten Kapiteln dieses Buches werden einerseits Themen wie Mozarts Liebe zu Tieren, seine Spielleidenschaft, sein unglaubliches Assimilationsvermögen oder seine Beziehung zu Frauen erschlossen. Aber auch seine Hingabe an die Oper, seine Wahl der Tonarten bei den kammermusikalischen und sinfonischen Werken oder seine Schaffensweise sind Themen des Buches, durch die das Phänomen Mozart für die Leserinnen und Leser Transparenz bekommt. Zusätzlich enthält das Buch zahlreiche Notenbeispiele und etwa 60 farbig gestaltete tabellarische Analysen, die die musikbezogenen Texte ergänzen und ein vertieftes Verständnis der Werke ermöglichen.
So bietet das Buch einen neuen und unkomplizierten Zugang zum Phänomen Mozart und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für interessierte Laien und Profis gleichermaßen.
Autorentext
Reinhard Amon ist Univ. Prof. für Tonsatz (Harmonielehre und Kontrapunkt) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und ausgebildeter Konzertpianist. Seine Bücher zur musikalischen Form, zur Harmonielehre und zur Funktionstheorie sind Standardwerke.
Klappentext
In den 31 alphabetisch gereihten biographischen, werkbezogenen und allgemein auf die Musik gerichteten Kapiteln dieses Buches werden einerseits Themen wie Mozarts Liebe zu Tieren, seine Spielleidenschaft, sein unglaubliches Assimilationsvermögen oder seine Beziehung zu Frauen erschlossen. Aber auch seine Hingabe an die Oper, seine Wahl der Tonarten bei den kammermusikalischen und sinfonischen Werken oder seine Schaffensweise sind Themen des Buches, durch die das Phänomen Mozart für die Leserinnen und Leser Transparenz bekommt. Zusätzlich enthält das Buch zahlreiche Notenbeispiele und etwa 60 farbig gestaltete tabellarische Analysen, die die musikbezogenen Texte ergänzen und ein vertieftes Verständnis der Werke ermöglichen.
Inhalt
Vorwort.- Assimilation.- Ästhetik und Stilistik.- Das Thema bei Mozart.- Der leidenschaftliche Sinfoniker.- Der Pianist Mozart.- Dialoge - Klavierkonzerte.- Die fünfte Stimme.- Finanzen.- Formen.- Frauen um Mozart.- Freimaurer.- Glaubensfragen, Kirchenmusik.- Harmonik.- Klassische Musik.- Kompositionswerkstatt.- Königsdisziplin Streichquartett.- Kontrapunkt.- Menuett.- Mozart der Spieler.- Mozarts Kinder.- Mozarts Reisen: Chronologie.- Musik als Bedeutungssprache.- Oper.- Persönlichkeit.- Serenaden und Divertimenti.- Tiere bei Mozart(s).- Tonarten: Verwendung und Bedeutung.- Vater Leopold.- Zum Ende.- Verzeichnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662691465
- Auflage 2024
- Sprache Deutsch
- Genre Musikliteratur
- Größe H240mm x B168mm x T23mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662691465
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-69146-5
- Veröffentlichung 09.07.2024
- Titel Phänomen Mozart
- Autor Reinhard Amon
- Untertitel Fakten und Betrachtungen zu Leben und Werk
- Gewicht 816g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 355
- Lesemotiv Verstehen