Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomen Stimme
Details
Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das alltägliche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Phänomen - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, Hör- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohltemperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: Sängerformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung. Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gestörte Stimme: Körperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachmächtigkeit und Stimmgewalt. Verführung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechchöre. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Synästhesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst Jünger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien. Akustische Verständigung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens.
Klappentext
Ein ungew hnlicher und spannender erblick ber Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlu eiche Lekt re f r alle, die das Ph men Stimme in einem gr ren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das allt iche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Ph men - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, H r- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohltemperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: S erformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung. Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gest rte Stimme: K rperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachm tigkeit und Stimmgewalt. Verf hrung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechch re. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Syn hesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst J nger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien. Akustische Verst igung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783497013395
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Komponist Horst Gundermann
- Anzahl Seiten 164
- Herausgeber Reinhardt Ernst
- Größe H220mm x B158mm x T18mm
- Jahr 2001
- EAN 9783497013395
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-497-01339-5
- Veröffentlichung 06.01.2025
- Titel Phänomen Stimme
- Autor Horst Gundermann
- Gewicht 309g
- Sprache Deutsch