Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomene von Macht
Details
Der Klassenraum ist nach wie vor "Kampfraum", dessen Struktur sich in dem monarchistischen System wiederfindet. Der Kampf wird heftiger, weil Kinder und Jugendliche mehr Rechte und Fähigkeiten in den anderen gesellschaftlichen Räumen erlangen. Die Schule entspricht jedoch nicht diesem Entwicklungsstand und oft auch nicht der pädagogischen Praxis in anderen gesellschaftlichen Feldern. Mit der hier vorgenommenen kunstpädagogischen Komponente wird dabei zusätzlich die assoziative, emotionale und wertende Konnotation von Macht eingebunden. In diesem Buch sind drei Methoden wesentlich: die Literaturrecherche, problemzentrierte Interviews sowie die konkreten Umsetzungen im pädagogischen Bereich.
Autorentext
Kindergarten- und Hortpädagoge, Studium an der Kunstuniversität Linz. Lehramt Bildnerische Erziehung, Technisches Werken und Mediengestaltung.
Klappentext
Der Klassenraum ist nach wie vor Kampfraum , dessen Struktur sich in dem monarchistischen System wiederfindet. Der Kampf wird heftiger, weil Kinder und Jugendliche mehr Rechte und Fähigkeiten in den anderen gesellschaftlichen Räumen erlangen. Die Schule entspricht jedoch nicht diesem Entwicklungsstand und oft auch nicht der pädagogischen Praxis in anderen gesellschaftlichen Feldern. Mit der hier vorgenommenen kunstpädagogischen Komponente wird dabei zusätzlich die assoziative, emotionale und wertende Konnotation von Macht eingebunden. In diesem Buch sind drei Methoden wesentlich: die Literaturrecherche, problemzentrierte Interviews sowie die konkreten Umsetzungen im pädagogischen Bereich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639493603
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639493603
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49360-3
- Veröffentlichung 06.02.2014
- Titel Phänomene von Macht
- Autor Reinhard Zach
- Untertitel Eine kunstpdagogische Recherche
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Nichtklinische Fächer