Phänomenologie der Sprache bei Maurice Merleau-Ponty

CHF 44.80
Auf Lager
SKU
A3LQ99QBMLH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Im Rahmen meiner Überlegungen geht es um eine Ontologie des Sinnlichen bzw. eine Ontologie des Leibes, des Fleisches, innerhalb derer Merleau-Ponty Sprache behandelt, und dadurch eine Autonomie für diese beanspruchen kann. Es handelt sich also darum, ein sinnliches Sein der Sprache - einen "Leib', ein 'Fleisch' der Sprache - aufzustellen, in dem eine irreduzible Differenz zwischen Leiblichkeit und Sprache herrscht und keine Identifikation möglich ist.
Die vorliegende Arbeit umfasst drei Teile: 1. Die Frage nach dem Sinn und das Problem der Sprache, 2. Eine Ontologie der Sprache als Ontologie des Leibes und des Fleisches und 3. Die Erfahrung des Anderen und die Sprache. Ziel des ersten Teils ist es, zu zeigen, wie der Kern einer Phänomenologie der Sprache Merleau-Pontys eigentümliche Auffassung von Philosophie und Wissenschaft bestimmt. Meine Absicht im zweiten Teil besteht darin, die Auffassung des Seins als ein sinnliches, wildes Sein anzusetzen, das das Ausdrucksvermögen der Sprache im Lichte einer leiblichen Erfahrung erscheinen lässt. Im dritten Teil stelle ich die Behauptung auf, dass in der Fremderfahrung die Andersheit des Anderen durch die Sprache als radikale Differenz gegeben ist. Zum Schluss frage ich, was es bedeutet, dass es in unserer erlebten Erfahrung mit der Sprache einen ursprünglichen Zugang sowohl zu unserer eigenen als auch zu anderen Kulturen gibt.

Die vorliegende Studie handelt über eine Ontologie des Sinnlichen bzw. eine Ontologie des Leibes, des Fleisches, innerhalb derer Merleau-Ponty Sprache behandelt, und dadurch eine Autonomie für diese beanspruchen kann. Es handelt sich also darum, ein sinnliches Sein der Sprache einen Leib', ein Fleisch' der Sprache aufzustellen, in dem eine irreduzible Differenz zwischen Leiblichkeit und Sprache herrscht und keine Identifikation möglich ist. Die vorliegende Arbeit umfasst drei Teile: 1. Die Frage nach dem Sinn und das Problem der Sprache, 2. Eine Ontologie der Sprache als Ontologie des Leibes und des Fleisches und 3. Die Erfahrung des Anderen und die Sprache. Ziel des ersten Teils ist es, zu zeigen, wie der Kern einer Phänomenologie der Sprache Merleau-Pontys eigentümliche Auffassung von Philosophie und Wissenschaft bestimmt. Die Absicht des zweiten Teils besteht darin, die Auffassung des Seins als ein sinnliches, wildes Sein anzusetzen, das das Ausdrucksvermögen der Sprache im Lichte einer leiblichen Erfahrung erscheinen lässt. Im dritten Teil wird die Behauptung aufgestellt, dass in der Fremderfahrung die Andersheit des Anderen durch die Sprache als radikale Differenz gegeben ist. Der Schluss geht der Frage nach, was es bedeutet, dass es in unserer erlebten Erfahrung mit der Sprache einen ursprünglichen Zugang sowohl zu unserer eigenen als auch zu anderen Kulturen gibt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783899139051
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl.
    • Größe H244mm x B172mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783899139051
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89913-905-1
    • Veröffentlichung 30.04.2012
    • Titel Phänomenologie der Sprache bei Maurice Merleau-Ponty
    • Autor Leonardo Verano Gamboa
    • Untertitel Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie 29
    • Gewicht 415g
    • Herausgeber Ergon-Verlag
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470