Phänomenologie des faktischen Lebens
Details
Das Buch zeichnet den Denkweg des jungen Freiburger Privatdozenten Heidegger nach. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Begründungsphase der Hermeneutik der Faktizität in den Jahren 1919 bis 1923 gelegt. Anhand dieser Denkbemühungen des jungen Heidegger wird die Eigenart der phänomenologischen Philosophie im Kontrast zur übrigen theoretisch-wissenschaftlichen Methodik entschieden herausgestellt. Heidegger verbindet eine Kritik der transzendentalen Phänomenologie Husserls, des Begründers der Phänomenologie, mit grundsätzlichen Erwägungen, wie sich die faktische Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit offenbaren läßt. Er bindet das Philosophieren an das Hier und Jetzt, d.h. er bietet die Möglichkeit, die philosophische Fragestellung aus der Gegenwart, und zwar auch aus der eigenen Lebenserfahrung, zu entwickeln. Damit war, wie Hannah Arendt berichtet, die Legende Heidegger geboren.
Autorentext
Der Autor: In-Suk Kim wurde 1956 in Seoul, Korea geboren. Nach dem Studium der Philosophie an der Universität Soong Sil in Seoul promovierte er 1996 an der Universität Bochum bei Prof. Dr. Otto Pöggeler. Seit 1996 ist er als Dozent in Korea tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der junge Freiburger Privatdozent Heidegger - Bewußtseinsphänomenologie Husserls - Phänomenologie - Dilthey - Aristoteles - Kierkegaard - Das Urchristentum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631333679
- Sprache Deutsch
- Autor In-Suk Kim
- Titel Phänomenologie des faktischen Lebens
- ISBN 978-3-631-33367-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631333679
- Jahr 1998
- Größe H208mm x B148mm x T10mm
- Untertitel Heideggers formal anzeigende Hermeneutik (1919-1923)
- Gewicht 205g
- Auflage Neuausg.
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber Lang, Peter GmbH