Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomenologie des Willens
Details
Der Wille, ein Grundthema von Ethik und Philosophie, spielt auch in Husserls Phänomenologie eine wesentliche Rolle, aber bisher fehlte eine Monographie. Der Autor verfolgt Husserls Konzeption des Willens in den verschiedenen Phasen seines Denkens. Die Grenzen der ersten statischen Strukturanalyse des Willens nötigen zu einer neuen Beschreibung, nämlich zu einem Rückgang auf die vorprädikative Erfahrung, in der die zeitliche, genetische Dimension einen Vorrang bekommt. Die genetische Methode führt zur grundlegenden Unterscheidung von Wille und Willensakten. Als Wesen des Willens ergibt sich ein Strebens- und Wollenszug. Im letzten Teil der Untersuchung geht es um die Bedeutung des Willens einerseits für die phänomenologische Epoché und andererseits für das konkrete Leben der Subjektivität, das heißt für die Identität der Person. Abschließend wird das Verhältnis zwischen Voluntarismus und Intellektualismus in Husserls Spätzeit erörtert.
Autorentext
Der Autor: Julio C. Vargas Bejarano studierte in Bogotá (Kolumbien) Philosophie und Psychologie. Seit 1997 ist er Dozent für Philosophie an der Universidad del Valle in Cali (Kolumbien). Er promovierte 2004 an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Zentrum seines Interesses stehen jetzt ethische Fragen und die Beziehung zwischen Philosophie und Psychologie, zu der er eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht hat.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Willensproblematik im Übergang von Husserls statischer Phänomenologie zur genetischen Phänomenologie - Der Wille in der vorprädikativen Erfahrung - Wille und Willensakte - Der Strebens- und Wollenszug als Wesen des Willens - Wille und phänomenologische Epoché - Wille und Identität der Person - Der Voluntarismus in Husserls Spätzeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631557075
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631557075
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55707-5
- Veröffentlichung 09.10.2006
- Titel Phänomenologie des Willens
- Autor Julio C. Vargas Bejarano
- Untertitel Seine Struktur, sein Ursprung und seine Funktion in Husserls Denken
- Gewicht 481g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 372
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher