Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomenologische Praxisentwicklungsforschung
Details
Die Fokussierung auf die unmittelbaren Leibwahrnehmungen gibt phänomenologischer Praxisentwicklungsforschung den Orientierungsraum für ihre Erkenntnisse. Grundlegend wird davon ausgegangen, dass sowohl in der pädagogischen Praxis als auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Problemwahrnehmung und Problemlösung kongruent verlaufen. Mit anderen Worten: In dem Augenblick, in dem ich mich dem jeweiligen Phänomen überlasse sei es Problemfall, Fragestellung oder ein Mensch , verwandelt es sich und mich gleichzeitig, und eine neue Situation bzw. Erkenntnis enthüllt sich. Der vorliegende Sammelband mit drei Artikeln in englischer Sprache rekonstruiert den Weg dieser Forschung. Er steht in der phänomenologischen Tradition Husserls und ordnet die pädagogische Praxis wie auch Forschung nicht unter einen Begriff, sondern versucht, leibhaftige Vernunftprozesse transparent zu machen. Entsprechend nimmt phänomenologische Forschung die jeweiligen Erfahrungen der konkret beteiligten Menschen ernst. Auf diese Weise kann in unserer Aufmerksamkeit oder genauer: in unserem Gewahrsein auftauchen, wie Menschen mit ihrem Leib zur Welt handeln und wie subjektiver Sinn erst dadurch auch objektiv für die Forschung wahrnehmbar wird. Das heißt, Praxisentwicklungsforschung fragt die Handelnden, welche Bedeutung die Phänomene für sie selbst haben. Aus dieser Erkenntnis heraus wächst Praxis, und echte Zufriedenheit wird möglich. Äußere Zwänge verlieren an Bedeutung. Vielmehr geschieht eine Transformation des Wie des eigenen Lebens in Hinblick auf die gesellschaftlich und kulturell geprägten, aber biographisch gewordenen Wahrnehmungen. Phänomenologische Forschung macht infolgedessen eine praktische Lebensform wahr, die idealistische Ziele verabschiedet und sich in der Begegnung "zu den Sachen selbst" hinwendet. Muths Sammelband wendet sich an BildungsexpertInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und Studierende von Humanwissenschaften, insbesondere der Pädagogik, die mit Hilfe einer phänomenologischen Haltung die Struktur, gemäß der sie Welt und Mitmenschen wahrnehmen, kritisch reflektieren wollen.
Autorentext
Sigrid Schrage (Dipl.-Soz.-Päd.) studierte Sozialpädagogik an der Fachhochschule Bielefeld. Ihr Interessenschwerpunkt liegt vor dem Hintergrund der übergeordneten Frage "Was ist der Mensch?" auf der Bedeutung und den Wirkungsweisen des menschlichen Leibes. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Lande und macht zur Zeit eine Ausbildung zur analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in Hannover.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838202600
- Editor Cornelia Muth, Annette Nauerth
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838202600
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0260-0
- Veröffentlichung 27.04.2012
- Titel Phänomenologische Praxisentwicklungsforschung
- Autor Cornelia Muth
- Untertitel Band I
- Gewicht 194g
- Herausgeber ibidem-Verlag
- Anzahl Seiten 142
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien