Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänomenologische Psychologie
Details
Die Psychologie gehört zu den ältesten aller Wissenschaften. Es erwuchs ein leidenschaftliches Bestreben, eine methodische Reform auch in der Psychologie durchzuführen, also sie neu zu gestalten.
Die Psychologie gehört zu den ältesten aller Wissenschaften. So wie die Logik, die Ethik und Staatslehre, die Metaphysik ist sie schon von Platon begründet, von Aristoteles systematisch ausgebaut und dargestellt worden. An eifriger Pflege hat es ihr auch weiterhin nie gefehlt und insbesondere nicht seit Beginn der wissenschaftlichen Neuzeit. Schon mit den ersten Versuchen einer Neubegründung der Naturwissenschaft paaren sich ebensolche der Psychologie. Als mit Beginn des 17. Jahrhunderts aus der Lebensarbeit von Männern wie Kepler, Galilei und Descartes die methodisch neuartige und mit unerhörten Erfolgen aufblühende exakte Naturwissenschaft hervorgegangen war, da wirkte dies als Vorbild auf die Psychologie und auf die konkreten Geisteswissenschaften zurück. Es erwuchs sofort ein leidenschaftliches Bestreben, eine ebensolche methodische Reform auch in der Psychologie durchzuführen, also auch sie neu zu gestalten zu einer aus elementaren Gesetzen exakt er klärenden Wissenschaft. [Auszug aus dem Buch]
Autorentext
Edmund Husserl geboren am 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren in Österreich und gestorben am 27. April 1938 in Freiburg war ein Philosoph und Begründer der Phänomenologie. Husserl studierte an der Universität Leipzig Mathematik und Philosophie, u.a. bei Franz Brentano und Carl Stumpf. Einige von Husserls Schüler, wie Martin Heidegger und Max Scheler, sind ihrerseits als eigenständige Philosophen und Phänomenologen zu großer Bedeutung gekommen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783754975978
- Größe H190mm x B125mm x T20mm
- EAN 9783754975978
- Titel Phänomenologische Psychologie
- Autor Edmund Husserl
- Untertitel Vorlesungen Sommersemester 1925
- Gewicht 354g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie